Neue Produkte für die Kommunikation unterwegs und zu Hause

Das PenPhone von Siemens mobile - Alle Termine, Kontakte und Telefon in einem Stift. Das PenPhone von Siemens mobile setzt Maßstäbe in Sachen Komfort und Miniaturisierung.

Mit neuen Produkten rund um die Kommunikation unterwegs und zu Hause präsentiert sich der Mobilfunkbereich von Siemens – kurz Siemens mobile – auf der CeBIT 2004 vom 18. bis 24. März in Hannover. Der Stand A31 in Halle 26 bietet einen Ausblick auf die Trends im Mobilfunk. Neben Geräten, die in den nächsten Wochen auf dem Markt erscheinen, zeigt das Unternehmen auch visionäre Innovationen, die die mobile Kommunikation in naher Zukunft bereichern könnten.

Mobiltelefone

Siemens mobile zeigt auf der CeBIT 2004 unter anderem neue Mobiltelefone aus dem Outdoor- und Business-Segment sowie einen MMS-Allrounder.

Der legitime Nachfolger des mittlerweile äußerst erfolgreichen ME45 vereint kompromisslose Outdoor-Qualitäten mit fortschrittlichster Multimedia-Technologie. Das neue Handy besticht darüber hinaus durch sein sportlich robustes Design. Zusätzlich zum verbesserten Schutz gegen Wasser und Staub überzeugt der neue Outdoor-Alleskönner durch seine optimierten Shock-Resistance-Eigenschaften. Außerdem verfügt das Handy über eine Vielzahl von Multimedia-Features. So ermöglicht zum Beispiel die integrierte VGA-Kamera Snapshots und Videos und das große Display garantiert mobilen Spielspaß pur.

Ein weiteres neues Handy von Siemens mobile auf der diesjährigen CeBIT kombiniert Business-Tauglichkeit mit Freizeitspaß. Das Handy setzt Maßstäbe durch die ungewöhnliche Kombination intelligenter Business-Tools mit State-of-the-Art-Ausstattung in noblem Design.

Darüber hinaus stellt Siemens mobile sein aktuelles MMS-Handy in der Einsteigerklasse vor. Der Neuling im ansprechenden Design ist ausgerüstet mit integrierter Kamera und allem, was man von einem guten Standard-MMS-Phone heute erwarten darf. Genau die richtige Wahl für alle, die den Spaß mit einem zuverlässigen Begleiter für Schnappschüsse suchen.

Schnurlose Produkte

Siemens mobile bestätigt mit vier Neuvorstellungen auf der CeBIT 2004 seine Marktführerschaft im Bereich Cordless Products – für schnurloses Telefonieren und für den kabelfreien Internetzugang zu Hause.

Highlight ist in diesem Jahr das weltweit erste Schnurlostelefon mit integrierter Kamera und MMS-Funktionalität. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Momente in Küche, Wohnzimmer oder Garten zu fotografieren und anschließend übers Festnetz an Freunde zu verschicken. Mit diesem Siemens Gigaset wird ein neues Kapitel in der Festnetztelefonie eingeläutet. Das Versenden von kombinierten Bild- und Textnachrichten ist nun nicht mehr länger eine Domäne der Mobiltelefone.

Schnurlose Module

Das Geschäftsgebiet Wireless Modules präsentiert mit dem neuen XT55 ein Kombi-Modul für Tracking-Anwendungen, das GSM/GPRS-Komponenten und GPS-Empfänger auf einer einzigen Leiterplatte integriert. Die Funktionsweise des XT55 kann der Messebesucher im Rahmen der Flottenmanagement-Vorführung vor Ort erleben. Außerdem werden Anwendungen aus den Geschäftsfeldern Machine-to-Machine, Consumer und Automotive zu sehen sein, zum Beispiel Smart Phones, Personal Security und Flottenmanagement-Lösungen.

Innovationen/Studien

Im Bereich Innovationen/Studien demonstriert Siemens mobile erstmals ein Triband-Handy mit allen Features eines Standard-Telefons in der außergewöhnlichen Form eines Stiftes. Das PenPhone bietet die Möglichkeit, auf jeder beliebigen Unterlage virtuell Telefonnummern zu schreiben und diese somit einzugeben. Die integrierte Schrifterkennung des PenPhones interpretiert die Handbewegung als geschriebenes Wort und übersetzt diese direkt in den SMS Editor. 140 Millimeter lang und 19 Millimeter im Durchmesser setzt „der Stift“ Maßstäbe in Sachen Miniaturisierung und Komfort in der mobilen Kommunikation. Mit dieser Produktstudie unterstreicht Siemens mobile einmal mehr seine technologische Führerschaft. Ob das PenPhone in Serie gefertigt wird, steht zurzeit noch nicht fest.

Media Contact

Anja Klein Siemens AG

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…