Lichtblick Lasertechnik

Auf der diesjährigen Hannover Messe (19.-24.04.2004) präsentiert das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) den innovativen, produktionsorientierten Einsatz des Lasers, von der Mikrobearbeitung bis zum Schweißen für den Schiffbau. Die verschiedensten Verfahren wie Schneiden, Bohren, Schweißen, Löten, Rapid-Prototyping, Reinigen für unterschiedliche Materialien wie Eisen- und Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Silizium, Glas spiegeln die Vielfalt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am LZH wider. Messebesucher können eines der kleinsten Puzzle der Welt – 100 Teile auf einer Fläche von gerade 10 x 10 mm – oder eine lasergereinigte Bronzestatue aus den hannoverschen Herrenhäuser Gärten besichtigen. Weitere Themenschwerpunkte wie Laserfügen, Glastrennen und Kunststoffschweißen finden Besucher der Hannover Messe auf dem LZH-Stand in Halle 15, Stand F 62.

Mikromaterialbearbeitung und -systemtechnik

Das LZH informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Lasertechnik in der Mikromaterialbearbeitung und der Mikrosystemtechnik. Zu den Exponaten gehören beispielsweise Siliziumchips, Diesel-Einspritzdüsen oder Glasfasern, die mit dem Laser geschnitten, gebohrt oder strukturiert wurden. Auch das Mikro-Rapid-Prototyping-Verfahren für die Herstellung kleinster Bauteile gehört dazu.

Glastrennen einfach gemacht – mit dem Laser

Mit einem am LZH entwickelten Trennverfahren kann Glas berührungslos und sauber geschnitten werden. Der Vorteil des so genannten Multiple Laser Beam Absorption Cutting liegt in der Vermeidung von Splitterbildung in der Trennkante. Komplexe Schneidkonturen mit hohen Kantenqualitäten sind in Gläsern mit einer Dicke von 0.3mm-12mm möglich – von Automobilseitenfenstern bis zu Flachbildschirmen.

Laserfügen

Das LZH stellt verschiedene Anwendungsbeispielen von Laserfügen auf der Messe aus: Von Tiefschweißen für den Schiffbau über Schweißen von höherfeste Stählen im Automobilbau über Laserlöten von Schneideplatten für Sägeblätter. Das Laserfügen beinhaltet aber auch das Laserdurchstrahlschweißen von Kunststoffbauteilen mit komplexen Schweißgeometrien in verschiedenen Materialkombinationen.

Laserreinigen

Der Femtosekundenlaser ermöglicht die „kalte“ und damit materialschonende Reinigung von metallischen Kunstwerken und ist besonders für die Denkmalpflege und für Restaurierungsbetriebe geeignet. Anhand eines Bronzeputtos aus den hannoverschen Herrenhäuser Gärten kann die Laserreinigung auf der Hannover Messe begutachtet werden.

Ein begrenztes Kontingent von kostenlosen Messekarten stellt das LZH den Messebesuchern zur Verfügung. Für Messekarten oder weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit Michael Botts auf: bt@lzh.de . Nähere Informationen zu den einzelnen Themen erhalten Sie von der Pressestelle am LZH.

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

Kontakt:

Laser Zentrum Hannover e.V.
Herr Michael Botts
Hollerithallee 8, D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151, Fax: -100
E-Mail: bt@lzh.de

Media Contact

Michael Botts Laser Zentrum Hannover e.V.

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…