Was kann die Blockchain wirklich leisten?

Blockchain Demonstrator. © Fraunhofer FIT

Aktuell beschäftigen sich Wirtschaft und Politik intensiv mit den Herausforderungen der Gestaltung neuer Ökosysteme als Antwort auf die Digitalisierung. Das klassische, produktzentrierte Partnernetz in Produktion und Logistik wird durch hoch vernetzte und flexibel konfigurierbare Partnerschaften für unterschiedliche Servicekonfigurationen ersetzt:

Nicht mehr das Produkt ist das Asset, sondern die Vernetzung der Services. Daraus entstehen neue Anforderungen an die Kooperationsunterstützung. Sie muss Transaktionen in einem offenen Partnernetzwerk vertrauensbildend unterstützen.

Ursprünglich ist die Blockchain-Technologie über Kryptowährungen wie Bitcoin bekannt geworden. Das eigentliche Potential der Blockchain reicht allerdings viel weiter, Kryptos sind nur ein kleiner Anwendungsfall.

Die Blockchain ermöglicht in vielen Bereichen und Branchen abgesicherte und verschlankte Transaktionen zwischen Geschäftspartnern, da sie zentralisierte Kontrollinstanzen – sogenannte Intermediäre – wie etwa Banken, Sicherheitsinstanzen oder auch Konsortialführer, ersetzen kann.

»Wir zeigen auf der Hannover Messe ein durchgängiges Exponat für verschiedene Phasen industrieller Prozesse. Im Kern steht die Blockchain als Vertrauensgarant für die Korrektheit der Transaktionen und ihre Revisionssicherheit.

Das Exponat veranschaulicht am Beispiel der Produktion und Lieferung von Stahlschienen, was die Blockchain hier zukünftig leisten kann«, so Prof. Wolfgang Prinz (PhD), Gründer des Fraunhofer Blockchain-Labors und stellv. Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT.

Im ersten Schritt nimmt der Produzent die Bestellung entgegen und produziert die Stahlschienen gemäß Auftrag. Die Produktionsdaten werden in der Blockchain erfasst und die Schienen gemäß ihrer Gütekriterien bei der Herstellung zertifiziert. In der Blockchain wird anschließend von der kompletten Bestellung ein sogenannter digitaler Schatten abgespeichert, der die Lieferung einmalig und damit jederzeit identifizierbar macht.

Die Lieferung macht sich nun auf die Reise zum Zielpunkt und entscheidet dabei aufgrund von Anbieterdaten, die über die Blockchain bereitgestellt werden, selbstständig über Route und Transportunternehmen.

Dabei werden Transportinformationen und -bedingungen aufgezeichnet. Die Blockchain protokolliert lückenlos Transportwege und Herkunft und verhindert damit etwaigen Betrug, etwa den Austausch durch Schienen minderer Qualität.

Am Zielort angekommen wird das Produkt sachgerecht durch entsprechend zertifiziertes Fachpersonal verbaut. Dies zeigt ein weiteres Anwendungsfeld der Blockchain, nämlich fälschungssichere Zertifikate und Ausbildungsnachweise. Im letzten Schritt wird dann ein neuer digitaler Schatten der verbauten Schienen inklusive aller integrierten Komponenten in der Blockchain abgelegt.

Besuchen Sie uns vom 1.-5. April 2019 auf der Hannover Messe in Halle 6 am Stand A30.

Media Contact

Alex Deeg Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Weitere Informationen:

http://www.fit.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer