Sauber und effizient – Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe

Die Testzelle aus transparentem Kunststoff ist prinzipiell funktionsfähig und wird seit Jahren erfolgreich in Forschungsprojekten eingesetzt. © Fraunhofer ISE

Funktionsfähige Labor-Testzelle für PEM-Wasserelektrolyse

Die bis 50 bar druckdichte Labor-Testzelle dient der Untersuchung von Membran-Elektroden-Einheiten für die Protonen-Austausch-Membran (PEM)- Elektrolyse. Die integrierten Referenzelektroden für Anode und Kathode sind dabei ein Alleinstellungsmerkmal. In weiterführenden Versionen kann auch die Anpresskraft gezielt eingestellt werden.

https://www.ise.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/hannover-messe/labor-testzelle-…

Kommunalfahrzeug mit Brennstoffzellen-Hybrid-Antrieb

Im Projekt »ELAAN« entwickelten die Projektpartner unter Koordination des Fraunhofer ISE ein Kommunalfahrzeug mit einem Brennstoffzellen-Hybrid-Antrieb. Ausgehend von typischen Fahrprofilen und sich daraus ableitenden Leistungsanforderungen wurden in einem LADOG-Fahrzeug zwei 10 kWel-Brennstoffzellensysteme von Fronius auf Basis eines PEM-Brennstoffzellenstapels von Elring Klinger eingesetzt. Das Fraunhofer ISE hat eine ausführliche Sensitivitätsanalyse des Brennstoffzellenstapels durchgeführt, um die optimalen Betriebsbedingungen zu definieren, und ein Modell des Brennstoffzellensystems für optimale Betriebsstrategien entwickelt.

https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/elaan.html

Differenzielle Testzelle für Brennstoffzellen-Komponenten

Zur Material- und Komponentencharakterisierung von Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzellen werden bevorzugt differenzielle Testzellen eingesetzt. Gemeinsam mit der balticFuelCells GmbH hat das Fraunhofer ISE eine Testzelle mit einem minimierten Temperaturgradienten von etwa 1 K (Betrieb bis 5 A/cm²), einer sehr homogenen und exakt definierten Verpressung der aktiven Fläche sowie einem optimierten Handling für schnelles und zuverlässiges Material- und Komponentenscreening entwickelt.

https://www.ise.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/hannover-messe/differentielle-t…

Wasserstoff-Einspeiseanlage für die Sektorenkopplung

Das Modell zeigt die Anlage zur Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasverteilnetz, die im Projekt »Kommunaler Energieverbund Freiburg« erprobt wird. Der mit einem PEM-Elektrolyseur erzeugte Wasserstoff wird in das Erdgasnetz eingespeist, ein Gaspuffer ermöglicht die zeitliche Entkoppelung von Strom- und Gasnetz. Zur Steuerung der Anlage kommen u.a. komplexe modellprädiktive Regelungsalgorithmen und Live-Daten des EEX-Day-Ahead-Marktes zum Einsatz.

https://www.ise.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/hannover-messe/wasserstoff-eins…

Vorträge von Wissenschaftlern des Fraunhofer ISE im Rahmen der Messe:

Ulf Groos: »Choosing the best membrane electrode assembly for your cell design and operation strategy«

Di, 24.04.2018, 12.20 Uhr

Stefan Keller: »LADOG- a fuel cell powered municipal vehicle«

Mi, 25.04.2018, 11.20 Uhr

Dr. Robert Alink: »New differential test cell for material evaluation in PEM Fuel Cells«

Do, 26.04.2018, 11.20 Uhr

Die Vorträge finden im Technical Forum, Halle 27, Stand Wasserstoff und Brennstoffzellen, statt.

https://www.ise.fraunhofer.de

Media Contact

Karin Schneider Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer