Polarisationsausrichtung des einfallenden Signals bestimmbar

Unterscheidet sich jedoch die Polarisation des Sendesignals von der Polarisation der empfangenden Antenne kann es zu Phasenfehlern und Leistungsverlusten kommen.

Besonders bei Antennen mit wenigen Elementen wirken sich solche Fehler negativ auf die Qualität der Richtungsschätzung aus. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird am Fraunhofer-Institut FKIE eine vollpolarimetrische Antenne eingesetzt, mit der es möglich, ist neben der Einfallsrichtung auch jegliche Polarisationsausrichtung des einfallenden Signals zu bestimmen.

Diese Gruppenantenne wurde vom Fraunhofer IIS angefertigt und besteht aus drei Elementen mit jeweils dualpolarisierten L-Quad-Antennen. Jedes Antennenelement kann sowohl rechts- als auch linkszirkular polarisierte Signale detektieren. Das so genannte L-Quad Antennenarray arbeitet in einem Frequenzbereich von 1,5 bis 1,7 GHz. Aufgrund seiner kompakten Maße kann die Antenne neben dem bodengestützten Einsatz auch in luftgestützten Plattformen eingebaut werden und ermöglicht somit auch die Lokalisierung von Funkemittern in unwegsamem Gelände.

Auf der Hannover-Messe zeigen die FKIE-Forscher das neue L-Quad Antennenarray in Halle 2, Stand D39 (Gemeinschaftsstand der Wissenschaftsregion Bonn).

Weitere Erläuterungen und Informationen zu den Arbeiten des Fraunhofer-Instituts FKIE und der Abteilung Sensordaten- und Informationsfusion SDF erhalten Sie im Internet unter http://www.fkie.fraunhofer.de und http://www.fkie.fraunhofer.de/sdf
oder bei Abteilungsleiter Privatdozent Dr. Wolfgang Koch
E-Mail: wolfgang.koch@fkie.fraunhofer.de
Tel.: +49 (0) 228 9435-273

Media Contact

Bernhard Kleß idw

Weitere Informationen:

http://www.fkie.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer