nanoTruck – Hightech aus dem Nanokosmos des Bundesforschungsministeriums
Mobile Erlebniswelt „nanoTruck – Hightech aus dem Nanokosmos“ präsentiert eines der chancenreichsten Technologiefelder der Welt
Die Informationskampagne zur Nanotechnologie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „nanoTruck – Hightech aus dem Nanokosmos“, die vom 20. bis 24. April auf der Hannover Messe zu Gast sein wird, präsentiert die faszinierenden Fortschritte in der nanotechnologischen Praxis, beleuchtet das große Entwicklungspotenzial dieses chancenreichen Technologiefeldes und gibt Raum zur Diskussion über die Auswirkungen dieser Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts auf Mensch und Gesellschaft.
Eingebunden in die „Nano-Initiative – Aktionsplan 2010“ des BMBF und sieben weiterer Bundesministerien holt sie die Querschnittstechnologie raus aus den Laboren und bringt sie direkt zu den Menschen. Kernelement der Kampagne ist das Roadshow-Fahrzeug nanoTruck, ein mobiles Kommunikations- und Ausstellungszentrum auf zwei Ebenen, in dem jährlich an bis zu 220 Einsatztagen deutschlandweit Veranstaltungen durchgeführt werden.
Unter dem Motto „Sensibilisieren – Informieren – Qualifizieren“ ist die Aktion „nanoTruck“ gezielt auf Interaktion und Dialog ausgerichtet. Im Fokus der Kampagne stehen die Vermittlung von Wissen über nanotechnologische Innovationen in verschiedenen Anwendungsfeldern, über die begleitende Risikoforschung, Netzwerke, fachspezifische Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten. In Workshops, Praktika, Vortrags- und Dialogveranstaltungen insbesondere für Jugendliche, Verbraucher, klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), wird die nachhaltige Beschäftigung mit der Nanotechnologie in der Schule, zu Hause, im Betrieb und am Arbeitsplatz gefördert.
Während der Hannover Messe werden im nanoTruck täglich kommentierte Ausstellungsrundgänge mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern angeboten. Dabei kann man den Nano-Experten über die Schulter schauen, wie sie etwa das Geheimnis des „Treibsands aus Nanokunststoff“ lüften oder zeigen, wie biologisch beschichtete Eisenoxid-Nanoteilchen, sogenannte Ferrofluide, einem Krebsgeschwür den Garaus machen können. Eine Vielzahl selbst bedienbarer Ausstellungsobjekte laden zur direkten Bekanntschaft mit der Nanotechnologie ein, Multimedia-Terminals und Nano-Kino bieten vertiefende Informationen über die Welt winziger Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf. Programminformationen holt man sich online unter
www.nanotruck.de/die-tour/veranstaltungskalender.html.
Medienkontakt:
Projektagentur
FLAD & FLAD
COMMUNICATION GROUP
Thomas-Flad-Weg 1
90562 Heroldsberg
www.nanotruck.de
Christine Beringer (MAS)
Tel.: +49 (0) 91 26/2 75-2 35
Fax: +49 (0) 91 26/2 75-2 81
christine.beringer@flad.de
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Tel.: +49 (0) 1888 57-5050
Fax: +49 (0) 1888 57-5551
presse@bmbf.bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…