Intelligentes Ethernet-Extender-System

Dieses Zusammenspiel ermöglicht die Diagnose aller Teilnehmer und Strecken via IP und eine besonders wirtschaftliche Vernetzung ausgedehnter IP-Netzwerke.
Bereits heute wird durch den Einsatz der Unmanaged Ethernet-Extender die IP-Kommunikation in ausgedehnten Ethernet-Netzwerken möglich. Für die Vernetzung werden vorhandene Zweidraht-Kupferleitungen genutzt.
Die automatische Topologie- und Datenratenerkennung sparen Zeit und Geld bei der Inbetriebnahme. Ein weiterer großer Vorteil des Systems ist, dass es sich im laufenden Betrieb rückwirkungsfrei erweitern lässt und nicht nur Punkt-zu-Punkt- und Linientopologien erlaubt.
Gerade in umfassenden Applikationen, in denen eine hohe Ausfallsicherheit wichtig ist, sorgt die redundante Ringfunktion für einen störungsfreien Betrieb der IP-Kommunikation.
Durch den Managed Ethernet-Extender lassen sich auch die Unmanaged Extender zentral via IP diagnostizieren. Das System reagiert somit nicht nur auf veränderte Rahmenbedingungen, es warnt auch bei unerwarteten Ereignissen wie Streckenschwächung.
Über SNMP (Simple Network Management Protocol) können Status-, Warn- und Fehlermeldungen automatisch an die Zentrale weitergeleitet werden. Des Weiteren sorgt der integrierte, intelligente Überspannungsschutz Plugtrab PT-IQ von Phoenix Contact mit präventiver Funktionsüberwachung für eine hohe Systemverfügbarkeit.
Durch die neuartige Kombination aus Managed und Unmanaged Ethernet-Extendern in einem Netzwerk ist die einfache und robuste IP-Vernetzung mit Ethernet-Extendern so wirtschaftlich wie noch nie.
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…