Hannover Messe: „Merapi-modeling“ – ein Werkzeug für modellbasierte Software-Entwicklung

Aus den Ergebnissen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes ist dabei das Werkzeug „Merapi-Modeling“ hervorgegangen. Es ermöglicht, der wachsenden Komplexität der Anforderungen an Softwaresysteme gerecht zu werden.

Die Forschungsergebnisse des drei Jahre laufenden Projekts und das auf ihnen beruhende Werkzeug werden vom 23. – 27. April 2012 auf der Hannover Messe von Prof. Dr. Gert Bikker und seinen Mitarbeitern vorgestellt.

Software findet sich heute nicht mehr ausschließlich in einem Computer. Inzwischen arbeiten sämtliche elektronischen Geräte mit Mikrocontrollern, die mit programmierter Software die Funktionen des Gerätes steuern.

Aufgrund der wachsenden Komplexität der Anforderungen an Softwaresysteme, sehen moderne Unternehmen in der modellbasierten Entwicklung die Möglichkeit, den Überblick zu bewahren und durch graphische Diagramme eine bessere Schnittstelle zwischen Programmierern und Anforderungsgeber zu schaffen.

Mit „Merapi-Modeling“ können moderne Technologien des Softwareengineerings, wie die modellbasierte Entwicklung, auch für den Bereich der eingebetteten Systeme erschlossen werden. Eine erste Demo-Version des Werkzeugs wird in Kürze über die Homepage des Projekts erhältlich sein.

Media Contact

Evelyn Meyer-Kube Ostfalia Hochschule

Weitere Informationen:

http://www.merapi-modeling.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer