Fortschritt im Netzwerk – DFKI/SmartFactoryKL auf der HANNOVER MESSE 2016

Die Industrie 4.0-Anlage der SmartFactoryKL im DFKI in Kaiserslautern. DFKI/SmartFactoryKL
Relevante Themen wie „Plug&Produce“, „Predictive Maintenance“, „Ausfallfreie Wartung“, „Skalierbare Automatisierung“ und „Unterstützung des Werkers im Produktionsumfeld“ werden dem Messebesucher in einem anschaulichen Szenario nähergebracht: Die moderierte Messeshow mit beeindruckenden Hardwareumbauten findet täglich um 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr am Messestand statt.
Erstmalig wurde die herstellerübergreifende Demonstrationsanlage im Jahr 2014 auf der Hannover Messe präsentiert und seither stetig weiter entwickelt Dank ihrer vollständigen Modularität und Interoperabilität realisiert der Demonstrator eine flexible und effiziente Produktion.
Digitale Produktgedächtnisse steuern die Auftragsabwicklung vom Produkt ausgehend und ermöglichen in effizienter Weise eine Losgröße von 1. Die flexible Vernetzung innovativer IT-Systeme sorgt für eine hohe Prozesstransparenz.
Als Akteur im Umfeld von Industrie 4.0 wird der Mensch mit passenden Technologien auf den Wandel vorbereitet und unterstützt: Entsprechende Assistenzsysteme begleiten ihn bei anspruchsvollen Montage-, Schulungs-, Bedien- oder Instandhaltungsaufgaben und bieten ihm passende Handlungsempfehlungen. Zusammenfassend: Eindeutige Charakteristika von Industrie 4.0 werden mit der Produktionsanlage schon heute Realität.
Die Expertise von SmartFactoryKL und DFKI auf dem Feld der digitalisierten Produktionsprozesse wird künftig auch in das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern einfließen. Mit Insbesondere der Mittelstand soll hierbei Informationen zu und Unterstützung bei der Umsetzung des Industrie 4.0-Gedankens erhalten. Erste Information en zur Arbeit und Zielsetzung des Zentrums finden Sie an unserem Messestand.
Besuchen Sie SmartFactoryKL und DFKI auf der diesjährigen Hannover Messe und erleben Sie in Halle 8, Stand D20, den nächsten Schritt in der Realisierung von Industrie 4.0, wie ihn die 18 Partner im letzten Jahr gemeinsam erarbeitet haben.
Pressekontakt SmartFactoryKL:
Stefanie Fischer
SmartFactoryKL / Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631 20575 4849
E-Mail: Fischer@SmartFactory.de
Pressekontakt DFKI:
Christian Heyer
Unternehmenskommunikation
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631 20575 1710
E-Mail: uk-kl@dfki.de
Weitere Informationen:
http://www.dfki.de/web/presse/pressemitteilung/2016/SF-HMI2016 Pressemitteilung auf dfki.de
http://www.smartfactory-kl.de Weitere Informationen
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…