BTU Cottbus präsentiert innovative Forschungsergebnisse auf der Hannover Messe 2013

Vom 8. bis 12. April 2013 präsentiert der BTU-Lehrstuhl Automatisierungstechnik von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger auf der Hannover Messe aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Projekten. Hauptthema des Messeauftritts ist dabei das europäischen Forschungsverbundprojekt e-CUSTOM, das darauf abzielt, Produkte durch die Einbeziehung der Verbraucher kundenfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.

Der Lehrstuhl Automatisierungstechnik arbeitet dazu europaweit mit insgesamt elf Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Gemeinsam wird ein benutzeradaptives Konstruktions- und Produktplanungssystem zur Integration von Kundenanforderungen in Produktentwurf und Produktion erarbeitet. Das von der Europäischen Kommission als Teil des 7. Forschungsrahmenprogramms initiierte Projekt endet nach 36 Monaten Laufzeit im Mai dieses Jahres.

Im Rahmen von e-CUSTOM wurden Lösungen entwickelt, die über die bisher möglichen Modifikationen des Produktes durch Verbraucher hinausgehen. Der Kunde soll nicht nur wesentlich in den Produktentwicklungsprozess eingreifen können, sondern auch Einfluss auf Art und Ort der Fertigung haben. Vor dem Hintergrund verteilter und vernetzter Fabriken sollen ihm verschiedene Produkt- und Fertigungsvarianten zur Auswahl gestellt werden.

Dabei werden nicht nur die monetären Kosten der Produktion, sondern auch die ökologischen Kosten als Auswahlkriterien mit einbezogen. Mit dem Slogan „Einzigartige Produkte für einzigartige Kunden“ will das e-CUSTOM-Projekt Kunden bereits beim ersten Entwurf der Produkte mit Hilfe von interaktiven, webbasierten Tools einbeziehen. Die Produktion der personalisierten Mehrwertprodukte erfolgt in einem neuartigen, koordinierten, umweltfreundlichen und effizient dezentralen Fertigungsansatz. So soll die Lücke zwischen Massenproduktion und Mass Customization überbrückt werden.

Weitere Forschungsergebnisse des Lehrstuhls werden aus den Bereichen Servicerobotik, Zerspanung mittels Industrierobotern und zuverlässige Sensor-Aktornetzwerke für die Produktion zu sehen sein.

Der Lehrstuhl Automatisierungstechnik präsentiert sich als Teil des Gemeinschaftsstandes „Forschungsmarkt Berlin Brandenburg“ in Halle 2 („Research & Technology“), Stand C31. Zudem hält Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger am Montag, den 8. April 2013, 10 Uhr beim Techtransfer Forum in Halle 02, Stand D04, einen Vortrag zu innovativen Industrieroboterlösungen aus verschiedenen Anwendungsfeldern, die am BTU-Lehrstuhl entwickelt wurden.

Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, Lehrstuhl Automatisierungstechnik, Tel. (0355) 69-4111, E-Mail: ulrich.berger@tu-cottbus.de

Media Contact

Iris Mrosk idw

Weitere Informationen:

http://www.ecustom-project.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer