Chip-Markt boomt

Deutschland ist Europameister in der Mikroelektronik, so ein Ergebnis des VDE-Innovationsmonitors 2007, den der Verband am Montag in seiner Pressekonferenz auf der Hannover Messe vorstellen wird.

Jeder zweite europäische Chip trägt inzwischen das Label „Made in Germany“. Im Mittelpunkt dieses „Chipwunders“ steht das „Saxony Valley“. Rund 760 Unternehmen mit über 20.000 hochqualifizierten Stellen haben Sachsen zum Top Mikroelektronik-Standort in Europa gemacht. Allerdings – so die im VDE-Innovationsmonitor 2007 befragten Experten – kann Deutschland sich auf der Spitzenposition nicht ausruhen. Denn der Standort steht unter Druck.

Nicht nur durch die rasante Entwicklung in China vor allem in der Elektrotechnik und Mikroelektronik. Die jüngsten Entscheidungen führender Chip-Hersteller für außereuropäische Standorte illustrieren die Härte des internationalen Wettbewerbs um die Ansiedlung von Halbleiterproduzenten. In Asien sind derzeit 35 Chipfabriken im Bau, in Nordamerika drei und in Europa nur zwei.

Weitere Ergebnisse des VDE-Innovationsmonitors stellt der VDE in seiner Pressekonferenz am Montag, 16. April 2007, 10 bis 11 Uhr, Saal 12, im Convention Center auf dem Hannover Messegelände vor. Auf dem Podium sind die beiden VDE-Experten für Mikroelektronik und Vorstandsmitglieder der VDE/VDI-GMM Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Universität Hannover und Dr. Gerd Teepe, Direktor Dresden Design Center, AMD Saxony sowie der neue VDE-Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer.

Media Contact

Melanie Mora presseportal

Weitere Informationen:

http://www.vde.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…