Nachrichtenverschlüsselung per Fingerabdruck auf der Hannover-Messe

Sie präsentieren ihre Idee vom 16. bis 20. April auf der Hannover-Messe (Gemeinschaftsstand der Wissenschaftsregion Bonn, Halle 2, Stand D35). Im Prinzip lässt sich die Methode auch zur Verschlüsselung von Multimedia-Nachrichten in handelsüblichen Handys einsetzen. Die Technik dazu gibt es bereits.

Auf dem Computerbildschirm rieselt der Datenschnee, bis Dirk Neumann seinen Zeigefinger auf den Fingerabdruck-Sensor legt. In Sekundenbruchteilen gruppieren sich die Pixel neu; auf dem Monitor erscheint das entschlüsselte Bild. „Ein unbefugter Lauscher könnte mit den Daten nichts anfangen“, erklärt Professor Dr. Rolf Eckmiller vom Bonner Institut für Informatik. „Der Fingerabdruck ist der Schlüssel, um das Bild sichtbar zu machen. Ohne ihn geht es nicht.“

Der Wissenschaftler hat zusammen mit seinem Doktoranden Dirk Neumann das Verfahren entwickelt, für das er nun auf der Hannover-Messe Industriepartner finden möchte. Es basiert auf einer Software und zwei Hardware-Komponenten, etwa im Memory-Stick-Format. „Das Paar wird anhand unverwechselbarer biometrischer Daten des Anwenders – beispielsweise seines Fingerabdrucks – programmiert“, erklärt Eckmiller.

Die von den Neuroinformatikern entwickelte Software erzeugt nun mit Hilfe der Informationen im Memory-Stick eine individuelle Verschlüsselung, die nur vom Besitzer des zweiten Memory Sticks in Verbindung mit einem Fingerabdruck-Leser geknackt werden kann – und auch nur dann, wenn sein Fingerabdruck mit dem übereinstimmt, der für die Programmierung des Memory-Stick-Paares eingesetzt wurde. „Die beiden handelsüblichen Memory-Sticks werden durch die Programmierung zu zwei Hälften eines Unikats“, so der Informatiker – das ist, als ließe sich ein anspruchsvoller Kunde ein völlig individuelles Schloss mit dem dazu passenden Schlüssel bauen. „Die Programmierung der Memory-Sticks ist dagegen simpel, das könnte man direkt im Geschäft machen.“

James Bond hat keine Chance

Die Verschlüsselung erzeugt dann aus einem zu übertragenden Bild eine wirre Abfolge von Pixeln. „Wir benutzen so genannte spatiotemporale Filter“, erklärt Dirk Neumann; „dadurch geht die Information für die Lagebeziehung zwischen den Pixeln verloren.“ Das heißt, ein unbefugter Lauscher weiß nicht: Wo gehört der Bildpunkt eigentlich hin, den ich gerade empfange. Ohne die entsprechend programmierten Memorysticks sei diese Information nicht zu rekonstruieren, versichern die Informatiker: „Die Verschlüsselung ist nicht invertierbar.“

Einsatzmöglichkeiten sehen die Forscher überall dort, wo es auf die diskrete Übermittlung sensibler Informationen an ganz bestimmte Empfänger ankommt. Im Prinzip lässt sich das Verfahren aber auch problemlos in ein handelsübliches Handy einbauen und zum Verschlüsseln von Bildern und MMS einsetzen. Schon heute lassen sich an höherwertige Mobiltelefone Speicherkarten oder USB-Sticks andocken. „Die Software zu implementieren ist ein Klacks“, betont Eckmiller. „Damit würde das Handy zu einer Verschlüsselungsmaschine, die auch James Bond nicht knacken könnte.“

Ansprechpartner:
Professor Dr. Rolf Eckmiller
Institut für Informatik VI der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-4422
E-Mail: eckmiller@nero.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.nero.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…