Das IFF präsentiert innovative Lernfabrik auf der HMI
Sie ist der Grundbaustein einer exzellenten nachuniversitären Aus- und Weiterbildung für Industrial Engineers aus der Praxis, also technische Manager Planer und Gestalter von Produktionen aller Wirtschaftssektoren.
„Für die Existenzsicherung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist es unerlässlich, dass die Produktionsplaner und Fabrikorganisatoren lernen, wie Turbulenzen auf dem Markt schnell ausgeglichen werden können, ohne die laufende Produktion zu behindern“, so Prof. Engelbert Westkämper, Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) an der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA.
Das bisher so genannte „Industrial Engineering“ – also die Arbeits- und Prozessplanung – muss künftig mit Werkzeugen der digitalen Fabrik und modularen Produktionssystemen zur Erhöhung der Wandlungsfähigkeit verknüpft werden.
Zusätzliche Optimierungspotentiale lassen sich mit den Einsatz innovativer Technologien innerhalb der Digitalen und Virtuellen Fabrik heben. Es wird so für die Stuttgarter Produktionsforscher zum „advanced Industrial Engineering aIE“. Der Bedarf künftig Fabriken und Produktionssysteme kontinuierlich optimieren zu können ist riesig, das Fort- und Weiterbildungsangebot mit Fokus auf aIE und zugeschnitten auf die Anforderung der Praxis ist jedoch heute nicht mehr ausreichend. Prof. Westkämper initiierte daher die innovative Lernfabrik. IFF-Projektleiterin Dr.-Ing. Vera Hummel hat mit Ihrem Team ein Konzept erarbeitet, das sowohl das technische System als auch die Lerninhalte einer solchen Fort- und Weiterbildung umfasst.
Einzigartig und innovativ ist dabei die Kombination aus Vermittlung von Kompetenzen durch eine physische Modellfabrik, eine digitale Lerninsel und theoretischen Modulen. Die Akkreditierung dieses Fort- und Weiterbildungskonzeptes mit einem formalen Abschluss wird zur Zeit vorbereitet.
Das Projekt wird gemeinsam mit den Projektpartnern MTM-Vereinigung e.V., REFA Bundesverband e.V und Festo Didactic GmbH & Co. KG sowie den Kooperationspartnern Delmia, PTC Parametric Technology GmbH, PSI AG und der Siemens AG durchgeführt.
Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe Halle 2, BWI-I Gemeinschaftsstand C 19. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. E. Westkämper, Dr.-Ing. Vera Hummel
Universität Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Tel: 0711/970-1901; e-Mail: veh@iff.uni-stuttgart.de; mobil: 0171 504 5625
HMI-Messeanschluss: 0511/89 49 70 19
Presseanfragen:
Dr. Birgit Spaeth 0711/970-1810; e-Mail: bjs@iff.uni-stuttgart.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipa.fraunhofer.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…