"Drucken was das Zeug hält" – FH München mit neuen Druckfarben auf der CEBIT und der Hannover Messe

Druck mit neuen Ormojet-Farben
An der Fachhochschule München im Labor für Sol-Gel Technik wurde eine neuartige Tinte für Inkjet Drucker entwickelt. Damit können auch nicht saugfähige Oberflächen wie Glas, Metall und Kunststoffe dauerhaft bedruckt werden.
Die Tinte kann in handelsüblichen Druckern verwendet werden und eine Auflösung von bis zu 2880 dpi erreichen. Eine spezielle Vorbehandlung der zu bedruckenden Oberfläche ist nicht notwendig. Die Tinte wurde in zwei Versionen entwickelt: Eine Tinte basiert auf Farbstoffen und eignet sich besonders für hochtransparente Drucke auf Glas und die Bedruckung von eloxiertem Aluminium. Hier dringt die Farbe in die noch offenen Poren der Eloxalschicht ein und ist damit dauerhaft geschützt. Die zweite Tinte benutzt Farbpigmente, wodurch neben den Grundfarben für den Vierfarbdruck zusätzlich die Farbe Weiß verfügbar ist. Die pigmentierte Tinte zeigt eine besonders hohe Lichtechtheit.
Das Bindemittel für beide Tintenvarianten basiert auf der Sol-Gel-Technik, auf die sich Prof. Dr. Ferdinand Trier von der FH München spezialisiert hat. Organisch modifizierte Kieselsäureverbindungen garantieren die Haftfestigkeit des Drucks auch bei nicht saugfähigen Materialien.
Die Tinten mit dem Markennamen ORMOJET werden vom 9. bis 15. März 2006 auf der CEBIT vorgestellt. In der „Transparenten Fabrik“ der Firma Graphic Competence Center Deutschland GmbH werden vor den Augen der Besucher unterschiedliche Werkstoffe bedruckt.
Auf der Hannover Messe vom 24. bis 28. April 2006 ist die FH München am Stand von „Bayern Innovativ“ vertreten. Vor Ort wird mit den Farben auf einem digitalen Großplotter der Firma Technoplot gedruckt.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ferdinand Trier, T 089/289-24342
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-muenchen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…