Adaptiver Reifen passt den Innendruck selbständig an
Forscher der HTWK Leipzig um Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer präsentieren auf der HANNOVER MESSE (08.–12.04.2013) ein Konzept für eine automatische Regelung des Reifeninnendrucks. Dadurch sollen die Fahrsicherheit, der Kraftstoffverbrauch und die Reifennutzungsdauer maßgeblich verbessert werden. Die Idee ist bereits zum Patent angemeldet.
„Der Reifeninnendruck hat einen großen Einfluss auf die Fahrweise des gesamten Fahrzeugs“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer, Professor für Mechatronik an der HTWK Leipzig. So seien Fahrsicherheit und Kraftstoffverbrauch beispielsweise vom Reifeninnendruck sehr stark abhängig:
„Wenn sich der Reifeninnendruck während der Fahrt optimal an die äußeren Bedingungen anpasst, dann bedeutet das eine deutliche Verbesserung der Fahreigenschaften. Wir arbeiten daran, ein adaptives System zu entwickeln, das sich selbständig einstellen kann, etwa auf veränderte Bedingungen wie Witterung, Zuladung, Reifentemperatur oder Rollwiderstand.“
Das System soll außerdem in bestehende Fahrzeugräder integriert werden können. Darüber hinaus soll es in einer erweiterten Anwendung die Notlaufeigenschaften (z.B. nach einem Unfall) verbessern.
Schwerpunkt der Untersuchungen bilden sich selbständig ändernde Volumenelemente, die ohne Regelung von außen auf Veränderungen der Umweltbedingungen reagieren können. Neben speziellen pneumatischen Elementen sollen dabei auch sogenannte „Smart Materials“ wie etwa Formgedächtnislegierungen oder piezoelektrische Aktuatoren in den Untersuchungen zum Einsatz kommen.
Die Entwicklung wird momentan im Rahmen eines studentischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts für Mechatronik in der Masterausbildung weiter vorangetrieben.
Sie finden das HTWK-Team auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand der sächsischen Hochschulen „Forschung für die Zukunft“ in Halle 2, Stand A38.
Eine Illustration (druckfähig) zur Pressemitteilung finden Sie unter: http://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/prorektorw/news/2013/Illustration
_adaptiver_Reifen_HTWK_Leipzig.jpg
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer,
Tel.: +49 341 3076-4116, riemer@me.htwk-leipzig.de
Pressekontakt:
Stephan Thomas, Forschungskommunikation,
Tel.: +49 341 3076-6385, stephan.thomas@r.htwk-leipzig.de
Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer
Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer ist seit 2001 Professor für Mechatronik an der HTWK Leipzig. Er studierte an der TU Ilmenau Maschinenbau und wurde im Bereich Mikroantriebstechnik promoviert. Als Entwicklungsingenieur in einer Thüringer Hochtechnologiefirma und Inhaber eines eigenen Ingenieursbüros, das Antriebssysteme für Spezialanwendungen entwickelte, sammelte er umfangreiche Praxiserfahrung.
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig wurde 1992 gegründet. Sie setzt damit eine lange Tradition der ingenieurtechnischen Bildungseinrichtungen (Bauhochschule, Technische Hochschule) und der Lehrstätten für Bibliothekare, Buchhändler und Museologen in Leipzig fort. Momentan sind etwa 6.400 Studierenden eingeschrieben. Die anwendungs- und zukunftsorientierten Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, angewandten Medien-, Informations- und Kulturwissenschaften sowie Informatik und Mathematik führen zu den Abschlüssen Bachelor oder Master. Alle Fakultäten kooperieren in Forschung und Entwicklung mit Unternehmen aus der Region und garantieren daher eine praxisnahe Ausbildung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.htwk-leipzig.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….