Warum das Herz zusammenklappt: Preiswürdiges in der Paradontologie-Forschung

Auf der Jahrestagung 2004 der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie bekamen der Community Mediziner Dr. med. habil. Henry Völzke (Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin) und Diplom-Mathematiker Christian Schwahn (Zentrum Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde) den Fröhlichpreis überreicht für ihr Manuskript „Reduced number of teeth but not periodontal disease is independently associated with the risk of acquired aortic valve sclerosis“. In dieser Arbeit konnten sie erstmals eine Zusammenhang zwischen Veränderungen der Herzklappen und dem oralen Gesundheitszustand nachweisen (je ausgeprägter der Zahnausfall, desto wahrscheinlicher kann, bei Veranlagung, die Gefahr der Herzklappenverkalkung sein). Der Fröhlichpreis ist die renommierteste Auszeichung im Bereich der Parodontologie und wurde 1996 zum letzten Mal verliehen, da in der Zwischenzeit keine preiswürdigen Arbeiten eingereicht wurden.

Auf demselben Kongreß erhielt Privatdozent Dr. Peter Meisel (Institut für Pharmakologie) den Oral B Preis für seine Publikation „Dose-effect relation of smoking and the interleukin-1 gene polymorphism in periodontal disease“ (J Periodontol., 2004).

Dr. med. dent. Jutta Fanghänel und Prof. Dr. med. dent. Thomas Kocher vom Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde erhielten ebenfalls einen Oral B Preis zusammen mit ihrer Erstautorin Dr. Barbara Noack von der TU Dresden für eine Studie über „Novel mutations in the cathepsin C gene in patients with pre-pubertal aggressive periodontitis and Papillon-Lefevre syndrome“, das heißt einer Sonderform von aggressiver Paradontose vor der Pubertät.

Information:

Prof. Dr. Thomas Kocher
Zentrum Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde
Rotgerberstraße 8, 17487 Universität Greifswald
Tel. 03834-86-7172, Fax 03834-86-7171
kocher@uni-greifswald.de

Media Contact

Dr. Edmund von Pechmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer