Haltungssysteme in der Milchviehhaltung

Vom Anbinde- zum Laufstall

Für die wirtschaftlich rentable Milchproduktion sind neben guter Milchleistung die Merkmale Klauen- und Eutergesundheit, Fruchtbarkeitsleistung und Nutzungsdauer von entscheidender Bedeutung. Ob und wie diese Merkmale durch Veränderung des Haltungssystems – von Anbindestall auf Laufstall – beeinflusst werden, wurde im Rahmen einer Dissertation am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel an schweizerischen Betrieben untersucht.

Bei der routinemäßigen Klauenpflege an 4.621 Kühen in 290 Betrieben ermittelten professionelle Klauenpfleger Sohlenerkrankungen (16 %), Ballenfäule (14 %), Lahmheit (10 %), Wand-erkrankungen (6 %) und Zwischenklauenerkrankungen (5 %). Dabei traten nur Wanderkrankungen häufiger in Laufställen, alle anderen vermehrt bei Anbindehaltung auf. Mehr als 1,8 Millionen Milchleistungskontrollwerte von Januar 1994 bis Mai 2002 wiesen für Anbindeställe die niedrigsten Zellwerte auf; während der Umstellungsphase stiegen die Werte an und erreichten in Laufställen die höchsten Werte. Die Fruchtbarkeitsleistung, die aus den Daten für Rastzeit, Güstzeit, Zwischenkalbezeit und Non-Return-Rate 90 ermittelt wird, erwies sich dagegen in Laufställen durchweg besser als in Anbindeställen. Auch hinsichtlich der Nutzungsdauer war der Laufstall dem Anbindestall überlegen. Dabei wurde mittels eines Modells (Weibull) die Ausfallwahrscheinlichkeit als Maßstab für die Nutzungsdauer zugrunde gelegt. Während der Übergangsphase von Anbinde- zu Laufstallhaltung war das Abgangsrisiko am höchsten.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer