Haltungssysteme in der Milchviehhaltung

Vom Anbinde- zum Laufstall

Für die wirtschaftlich rentable Milchproduktion sind neben guter Milchleistung die Merkmale Klauen- und Eutergesundheit, Fruchtbarkeitsleistung und Nutzungsdauer von entscheidender Bedeutung. Ob und wie diese Merkmale durch Veränderung des Haltungssystems – von Anbindestall auf Laufstall – beeinflusst werden, wurde im Rahmen einer Dissertation am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel an schweizerischen Betrieben untersucht.

Bei der routinemäßigen Klauenpflege an 4.621 Kühen in 290 Betrieben ermittelten professionelle Klauenpfleger Sohlenerkrankungen (16 %), Ballenfäule (14 %), Lahmheit (10 %), Wand-erkrankungen (6 %) und Zwischenklauenerkrankungen (5 %). Dabei traten nur Wanderkrankungen häufiger in Laufställen, alle anderen vermehrt bei Anbindehaltung auf. Mehr als 1,8 Millionen Milchleistungskontrollwerte von Januar 1994 bis Mai 2002 wiesen für Anbindeställe die niedrigsten Zellwerte auf; während der Umstellungsphase stiegen die Werte an und erreichten in Laufställen die höchsten Werte. Die Fruchtbarkeitsleistung, die aus den Daten für Rastzeit, Güstzeit, Zwischenkalbezeit und Non-Return-Rate 90 ermittelt wird, erwies sich dagegen in Laufställen durchweg besser als in Anbindeställen. Auch hinsichtlich der Nutzungsdauer war der Laufstall dem Anbindestall überlegen. Dabei wurde mittels eines Modells (Weibull) die Ausfallwahrscheinlichkeit als Maßstab für die Nutzungsdauer zugrunde gelegt. Während der Übergangsphase von Anbinde- zu Laufstallhaltung war das Abgangsrisiko am höchsten.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer