Deutscher Krebspreis für Qualitätssicherung bei der Diagnose von Hirntumoren

Professor Otmar D. Wiestler

Für seine Arbeit zur Qualitätssicherung bei der Diagnose von Hirntumoren erhält Professor Otmar D. Wiestler, Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, den translationalen Teil des Deutschen Krebspreises. Wiestler teilt sich die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung mit Professor Jürgen Becker, Universität Würzburg. Mit dem translationalen Krebspreis werden Arbeiten ausgezeichnet, die experimentelle Ansätze in die klinische Forschung übertragen.

Erkrankt ein Patient an einem Hirntumor, ist die exakte Bestimmung der Tumorart überlebenswichtig, denn Verlauf und Behandlung der verschiedenen Erkrankungen unterscheiden sich erheblich: Je nach Tumor wird der Patient nach der Operation nur beobachtet oder aber erhält eine Chemo- oder Strahlentherapie. Ebenso wichtig ist die exakte Diagnose, um in klinischen Studien neue Behandlungsformen zu prüfen: Es muss gewährleistet sein, dass in einer Studie nur Patienten mit einheitlichen Tumoren verglichen werden.

Die Präzision der Diagnose hängt hauptsächlich von der genauen Beurteilung des Tumorgewebes durch den Histopathologen ab. Mit der Einrichtung des Hirntumor-Referenzzentrums in Bonn hat Otmar D. Wiestler die Beurteilung der Gewebeproben auf eine sichere Grundlage gestellt und die Qualität und Zuverlässigkeit der neuropathologischen Diagnostik erhöht. Davon profitiert vor allem auch die Qualität von Therapiestudien, die durch das Referenzzentrum betreut werden.

Otmar D. Wiestler erwartet, dass Hirntumoren in nächster Zeit durch die Einführung von molekularbiologischen Diagnoseverfahren noch genauer klassifiziert und die Patienten dadurch immer spezifischer behandelt werden können.

Der experimentelle Teil des Krebspreises geht an Professor Martin Eilers, Universität Marburg, für seine Arbeiten über das MYC-Onkogen. Prof. Rolf Sauer, Universität Erlangen, wird der klinische Teil des Preises zuerkannt für seine Forschungen zur kombinierten Radio- und Chemotherapie beim kolorektalen Karzinom.

Die Verleihung findet am Freitag, dem 27. Februar 2004 im Rahmen des 26. Deutschen Krebskongresses statt.

Media Contact

Dr. Julia Rautenstrauch idw

Weitere Informationen:

http://www.dkfz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….