NRW wirbt Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe aus

Zum dritten Mal ruft Landwirtschaftsministerin Bärbel Höhn zur Teilnahme am NRW-Förderpreis für nachwachsende Rohstoffe auf. Um den mit 5.000 Euro dotierten Preis können sich Personen, Unternehmen und Institutionen der nordrhein-westfälischen Land- und Forstwirtschaft (einschließlich der vor- und nachgelagerten Branchen, der landwirtschaftlichen Lehre und Forschung sowie der verarbeitenden Industrie) bewerben. Bewerbungsschluss ist der 28. Mai 2004, die Auszeichnung wird Landwirtschaftsministerin Bärbel Höhn persönlich vornehmen.

Die Beiträge werden von einer unabhängigen Jury bewertet, deren Mitglieder aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung stammen. Eine wichtige Bewertungsgrundlage ist das Potenzial des Beitrags zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Wirtschaftskreisläufen. Dazu gehört die Schonung knapper Ressourcen, die Verminderung von Emissionen, die Schließung von Stoffkreisläufen, die Erhöhung der Energieeffizienz sowie die Verbesserung des produktintegrierten Umweltschutzes. Zu den weiteren Bewertungskriterien gehören die innovative Qualität des Beitrags, seine Realisierbarkeit, seine Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raumes und seine Marktchancen.

Die kompletten Ausschreibungsunterlagen können im Internet abgerufen oder telefonisch unter 0211/45 66 666 bestellt werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer