Großhandelsumsatz Januar 2004: – 0,6% zum Januar 2003

Wie das Statistische Bundesamt anhand erster vorläufiger Ergebnisse mitteilt, setzte der Großhandel in Deutschland im Januar 2004 nominal (in jeweiligen Preisen) 0,6% und real (in konstanten Preisen) 0,1% weniger als im Januar 2003 um. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten (Berliner Verfahren 4 – BV 4) wurde nominal 0,3% und real 0,8% mehr als im Dezember 2003 umgesetzt.

Zwei Branchen des Großhandels erzielten im Januar 2004 nominal und real höhere Umsätze als im Januar 2003: Der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör (nominal + 3,0%, real + 8,5%) und der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen (nominal + 0,5%, real + 0,7%). Der Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren verzeichnete nur eine nominale Steigerung (+ 3,7%, real – 0,7%). Nominal und real rückläufig waren die Umsätze im Großhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren (nominal – 3,0%, real – 5,0%) und im Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern (nominal – 4,1%, real – 2,9%).

In den einzelnen Branchen des Großhandels ergaben sich folgende Umsatzveränderungen – die Branchen sind nach absteigendem Umsatzgewicht dargestellt:

Tabellen: Großhandelsumsatz

Weitere Auskünfte erteilt: Michael Wollgramm, Tel. 0611-75-2423, E-Mail: binnenhandel@destatis.de

Media Contact

Michael Wollgramm Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…