Initiative "Haus der kleinen Forscher": Start der Kooperation mit dem lokalen Netzwerkpartner Exploratorium Potsdam
Die Initiative „Haus der kleinen Forscher“ unterstützt Erzieherinnen und Erzieher in Kitas bei ihrer Arbeit im Bereich Naturwissenschaften und Technik. Das Angebot reicht von Fortbildungsveranstaltungen und Workshops über Lehr- und Arbeitsmaterialien, der Vermittlung von Patinnen und Paten bis hin zu einer Anfang Mai unter www.haus-der-kleinen-forscher.de startenden Website. Ziel der Initiative ist es, das Interesse und die Neugierde bei Jungen und Mädchen in Vorschuleinrichtungen an Naturwissenschaften und Technik zu erhalten, nachhaltig zu sichern und dabei auch Sprach-, Lern- und Sozialkompetenzen sowie motorische Fähigkeiten zu stärken. Vorbildliche Einrichtungen, die sich an dem Programm der Initiative beteiligen, erhalten ein Qualitätszertifikat.
Lokale Netzwerke der Initiative sind bereits in Berlin, Magdeburg, Halle sowie Braunschweig aktiv.
Exploratorium übernimmt Netzwerkkoordination für Potsdam und Berlin Das „Haus der kleinen Forscher“ ist 2006 in Berlin gestartet und baut nun seine Präsenz in Potsdam und Berlin aus. Die Initiative arbeitet dabei seit Beginn des Jahres eng mit dem Exploratorium Potsdam zusammen. Als lokaler Netzwerkpartner koordiniert das Exploratorium Potsdam einen Verbund von derzeit 80 Brandenburger und Berliner Kindertagesstätten und Kindergärten, Tendenz steigend.
Vor den Toren Berlins gelegen, lädt die wissenschaftliche Mitmachwelt „Exploratorium Potsdam“ seit September 2006 kleine und große Naturforscher ein, zu erkunden wie die Welt funktioniert. An etwa 100 interaktiven Exponaten sind Spaß und Spannung garantiert: Wenn der eigene Schatten an der Wand einfriert, Schokoküsse im Vakuum platzen, mit Licht gemalt oder im Labor Glibberschleim hergestellt wird. Besonderer Service: Jederzeit stehen Tutoren den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite.
Kontakt für weitere Informationen: Dr. Axel Werner, Exploratorium Potsdam,
Tel.: (0331) 8773628, E-Mail: kontakt@exploratorium-potsdam.de
Das „Haus der kleinen Forscher“: Die Initiatoren Aktive Nachwuchsförderung ist ein zentrales Ziel der Helmholtz-Gemeinschaft. Neben einer strukturierten Doktorandenausbildung und Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppen engagieren sich bereits alle 15 Helmholtz-Zentren durch den Betrieb von Schülerlaboren. Jedes Jahr nutzen rund 40.000 Schülerinnen und Schüler das Angebot. Mit der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ fördert die Helmholtz-Gemeinschaft nun auch frühkindliche Bildung im naturwissenschaftlichen Bereich.
Die weltweit führende Unternehmensberatung McKinsey & Company engagiert sich seit 2001 für ein besseres Bildungssystem in Deutschland. Dafür gründete das Unternehmen die Initiative McKinsey bildet., deren Arbeitsschwerpunkt seit 2005 die frühkindliche Bildung ist. McKinsey fordert ein Milliardenprogramm für eine bessere Betreuung und Bildung von Kindern im Vorschulalter, mehr Chancengerechtigkeit sowie eine Höherqualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern.
Das Unternehmen Siemens AG hat sich stets dazu bekannt, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dazu gehört traditionsgemäß auch das starke Engagement in der Bildung. Mit seinem weltweiten Bildungsprogramm Siemens Generation21 fördert Siemens Maßnahmen an Vorschulen, Schulen und Hochschulen. Mit der Unterstützung des „Hauses der kleinen Forscher“ möchte Siemens Kindern den spielerischen Zugang zu Phänomenen und Zusammenhängen aus Naturwissenschaft und Technik ermöglichen.
Benannt nach dem Gründer des Software-Konzerns SAP, ist die Dietmar Hopp Stiftung, GmbH eine der größten Privatstiftungen in Europa. Seit 1995 spendete sie insgesamt 115 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke. Im Mittelpunkt der Förderung stehen die Bereiche Medizin, Ausbildung an Universitäten und Schulen, soziale Einrichtungen und Jugendsport.
Ansprechpartner
Lokales Netzwerk Potsdam/Berlin
Kontakt: Dr. Axel Werner
Exploratorium Potsdam
Die wissenschaftliche Mitmachwelt
Wetzlarer Str. 46
14482 Potsdam-Babelsberg
Telefon +49 331 8773628
Fax +49 331 7461060
E-Mail: kontakt@exploratorium-potsdam.de
Haus der kleinen Forscher e. V.
Kontakt: Mirko Streich
Telefon: +49 30 206329-737
E-Mail: info@haus-der-kleinen-forscher.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.exploratorium-potsdam.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…