Tag der Chemietechnik zeigt Leistungen des Fachbereichs
Vor dem Hintergrund hervorragender Berufsaussichten und einer bundesweit immer noch zögerlichen Nachfrage nach Studienplätzen in den Ingenieurwissenschaften findet am Freitag dieser Woche (12.10.01) der diesjährige Tag der Chemietechnik an der Uni Dortmund statt. Schülerinnen und Schüler, aber auch andere Interessenten sowie die Angehörigen und Absolventen des Fachbereichs sind eingeladen.
Das Programm beginnt um 9:30 Uhr mit Kurzvorträgen im Hörsaal ZE 15 der Chemietechnik auf dem Campus Nord. Neben den neuesten Forschungsergebnissen, die überwiegend von Wissenschaftlern aus dem Fachbereich präsentiert werden, kommen am Nachmittag vor allem Studenten, Absolventen und inzwischen berufserfahrene Studienabgänger zu Wort.
Einer Posterschau ist im Seminarraum ZE 04 zu sehen. Führungen durch die Forschungseinrichtungen zeigen um 14 und 15 Uhr spannende Versuche. Dabei können sich die Gäste bei Professoren, Assistenten und Studierenden ausführlich über das vielseitige Berufsbild des Chemieingenieurs und den aussichtsreichen Studiengang Chemietechnik/Chemieingenieurwesen an der Universität Dortmund informieren.
Am Nachmittage erfolgt nach dem Festvortrag eines Industrievertreters mit dem Thema „Kunststoffe – Bedeutung, Verarbeitung und Rheologie“ die Aushändigung der Diplomurkunden an die Absolventen des letzten Jahrganges.
Das genaue Veranstaltungsprogramm ist nachzulesen unter: http://www.chemietechnik.uni-dortmund.de/index-d2.html
Weitere Information:
Dipl.-Ing. Wolfgang Guhr, Ruf 0231-755-2363, Fax 0231-755-61, E-Mail. Wolfram.Guhr@ct.uni-dortmund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…