Wasserbauliches Kolloquium an der TU Darmstadt
Wie verläuft das Brechen eines Damms? Wie lässt sich in Kanalisationsnetzen die Schmutzfracht durch Schwallspülungen reduzieren? Wie lässt sich Turbulenz, die in fast allen natürlichen und technischen Strömungen die dominierende Strömungsform, mathematisch-numerisch beschreiben? Diese und verwandte Fragen werden im 41. Darmstädter Wasserbaulichen Kolloquium (DAWAKO 2001) behandelt, das das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der TU Darmstadt am 18. und 19. Oktober 2001 veranstaltet.
Im ersten Teil des Kolloquiums werden die Grundlagen wichtiger hydromechanischer Strömungen behandelt. Schwerpunkt ist hierbei die Turbulenz, die in fast allen natürlichen und technischen Strömungen die dominierende Strömungsform darstellt und deren mathematisch-numerische Beschreibung immer noch eine Vielzahl von Fragen offen lässt. Zusätzlich werden neue Konzepte der Schwallspülung und des damit hydromechanisch verwandten Dammbruchs untersucht, die beide primär durch Turbulenz geprägt sind.
Im zweiten Teil des Kolloquiums wird von Mitarbeitern des Fachgebietes Wasserbau ein Querschnitt der aktuellen Forschungsthemen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der numerischen Simulation der Hydrodynamik und Morphodynamik von natürlichen Systemen auf der Basis von Naturmessungen. Die praxisbezogenen Anwendungen reichen von der Bemessung von Bauwerken bis zu umweltrelevanten Themen. Der Stoff- und der Sedimenttransport werden in den verschiedenen Projekten an Flüssen und an einem Küstenabschnitt untersucht.
Der dritte Teil des Kolloquiums beschäftigt sich mit der Bewirtschaftung von Kanalnetzen. Durch zusätzliche technische Maßnahmen und geeignete Bewirtschaftungsstrategien ist zu erwarten, dass sich die Emissionen aus Mischwassernetzen weiter reduzieren lassen. Durch die Beseitigung von Ablagerungen in flachen Sammlern und Stauraumkanälen durch Schwallspülung lässt sich das Schmutzfrachtpotential reduzieren; die verbesserte Inanspruchnahme des Speicherraums durch Steuerung vermindert die entlasteten Mischwasservolumina. Auf der Basis kombinierter Mess- und Modellierungsansätze sind volkswirtschaftlich machbare, integrierte Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln. Problematik und Lösungsansätze werden anhand von Beispielen und Erfahrungen vorgestellt und diskutiert.
Pressekontakt: Jörg Schaffner, Tel: 06151/16-3443, Fax: -7061, schaffner@ihwb.tu-darmstadt.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.tu-darmstadt.de/fb/bi/wb/hhhome.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…