Hohenheimer Agrartechnik auf der AGRITECHNICA 2001

Auf der Agritechnica 2001, der internationalen DLG-Fachausstellung für Landtechnik, wird die Hohenheimer Agrartechnik auch in diesem Jahr wieder Ausschnitte aus ihrer Arbeit demonstrieren. In der Zeit vom Sonntag, 11. bis Samstag, 17. November 2001 stellen die agrartechnischen Institute der Universität Hohenheim auf dem Messegelände Hannover, im Zentrum Wissenschaft + Forschung (Halle 8), Ergebnisse aus aktuellen Forschungsschwerpunkten vor. Von besonderem Interesse sind Arbeiten aus dem Bereich „Precision Farming“, wie die teilflächenspezifische Aussaat von Getreide und die Entwicklung von Sensoren zur Regelung verschiedener Funktionen von Landmaschinen bis hin zum fahrerlosen Einsatz von Erntemaschinen. Daneben werden erfolgreiche Hohenheimer Aktivitäten in der Kooperation mit Industrieunternehmen ebenso dargestellt wie Forschungsprojekte in Ländern Osteuropas und Südostasiens.

Gleichzeitig wird auch über die neu eingeführten international ausgerichteten Bachelor- und Masterstudiengänge in Agrarwissenschaften und den reformierten Studiengang Agrarbiologie informiert.

Neben allgemeinen Informationen zum Studium stehen auch Studierende, Absolventen und Mitarbeiter für Informationsgespräche zur Verfügung, damit sich die Besucherinnen und Besucher aus erster Hand über das neue Profil des Hohenheimer Agrarstudiums und die internationalen Forschungsaktivitäten informieren können.

Media Contact

Klaus H. Grabowski idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer