Aktuelle News

Wärme und Strahlen gegen Prostatakrebs

Wärme und Strahlen gegen Prostatakrebs Deutsche Krebshilfe fördert
neue Kombinationstherapie

Freiburg – Patienten mit Prostatakrebs im Frühstadium werden bislang in
der Regel operiert. Doch zwischen 60 und 80 Prozent der Männer werden
durch den Eingriff impotent. Hochmoderne Bestrahlungsmethoden bieten eine
Alternative zum operativen Eingriff. Dabei wird der Tumor ganz gezielt von
innen bestrahlt. Eine Freiburger Forschergruppe will diese Therapie
optimieren: Dam

Empirische Studie zum Wandel industrieller Kostenstrukturen

Durch die jüngste INFER Research Edition konnte durch Berechnung
einer 1950 beginnenden Zeitreihe der industriellen Kostenstrukturen eine
Lücke in der amtlichen Statistik geschlossen werden. Die Studie belegt,
daß es in diesem Zeitraum nur zu unwesentlichen Veränderungen kam.

In der gegenwärtigen deutschen Standortdebatte wird immer wieder die
absolute Höhe der Arbeitskosten und der Energiekosten diskutiert. Über die
tatsächliche Bedeutung einzelner Kostenarten

Das Weltall im Labor nachgebaut

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zum 1. Juli an den Universitäten in Chemnitz und Jena eine neue Forschergruppe eingerichtet. Sie soll in Laborexperimenten und mit theoretischen Modellen erforschen, wie unter den extremen Bedingungen, die im Weltall herrschen, neue Moleküle gebildet und zerstört werden und welche Rolle die Staubteilchen dabei spielen. Die Forschungsergebnisse sollen helfen, die Beobachtungen von Hochleistungsteleskopen besser deuten zu können. Der Sprecher der Gruppe,

Umweltbewusste Biotechnologie in Mecklenburg-Vorpommern

Biotechnologie in all ihren Facetten und die damit verbundenen Chancen
und Möglichkeiten sind für eine innovative Fakultät wie die Agrar- und
Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) der Universität Rostock nicht nur
Herausforderung, sondern auch Verpflichtung. Dies gilt umso mehr, wenn
durch gezielte Projekte die nachhaltige Förderung des ländlichen Raumes in
Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben werden kann. Aus diesen Gründen
beteiligt sich die AUF aktiv an der Gestaltung der Bi

Mehr Kraft und Wärme gekoppelt erzeugen: Bundesverband in Vorbereitung

Eine Initiative zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) startet
jetzt das Fachgebiet Energietechnik der Mercator-Universität Duisburg. Auf
Einladung von Prof. Volker Sperlich trafen sich kürzlich 26 Experten zu
einem ersten Gedankenaustausch in der Universität, um die Gründung eines
Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) vorzubereiten.

Die plötzlich hereinbrechenden Wirbelstürme der vergangenen Monate
werfen die Frage auf, ob dies bereits Vorboten ein

Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmierstoffe angelaufen

Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmierstoffe angelaufen

Stand der Technik sind sie schon lange, auf dem Markt durchgesetzt
haben sich biogene Treib- und Schmierstoffe jedoch noch nicht. Dafür legt
das Bundesministerium für Ernährung, Land-wirtschaft und Forsten (BML) mit
seinem Markteinführungsprogramm nun den Grund-stein. Zwei im
Bundesanzeiger veröffentlichte Förderrichtlinien geben den Auftakt.
Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmi

Seite
1 29.896 29.897 29.898 29.899 29.900 29.944

Physik Astronomie

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Schalten von Nanomagneten durch Infrarotlaser

Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen. Gelingt dies auch im Experiment, könnte das Prinzip in Schaltkreisen von Quantencomputern…

Biowissenschaften Chemie

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des Pflanzenmodells Aethionema arabicum hat Zsuzsanna Mérai…

Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing

Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, gemeinsam mit Verbundpartnern ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu…

Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien

Schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen nachgewiesen. Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern stören auch die Embryonalentwicklung von Fröschen. Das hat ein Forschungsteam am Institut für Biochemie und Molekulare…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre

Internationales Umweltabkommen zeigt Wirkung. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…