Aktuelle News

Neuer Studiengang an der BTU zum Herbst: Physik der Halbleiter-Technologie

Angebot der BTU immer größer: Ursprünglich zehn
– jetzt 17 Studiengänge
Neuer Studiengang an der BTU zum Herbst:
Physik der Halbleiter-Technologie
Angebot der BTU immer größer: Ursprünglich zehn –
jetzt 17 Studiengänge
Zum Wintersemester kann an der Universität Cottbus
ein weiterer neuer Studiengang studiert werden: Halbleitertechnologie.
Die künftigen Studenten der Halbleitertechnologie sollen für die
Entwicklung von Hardware für di

Genomprojekt am Archaeon Haloferax volcanii

Die das Extreme lieben Über ein Genomprojekt am Archaeon Haloferax
volcanii

Die traditionelle Einteilung der Lebewesen in Eukaryonten und
Prokaryonten ist vor etwa zwei Jahrzehnten zu einer dreigliedrigen
Systematik erweitert worden: den Archaea, vordem Archaebakterien genannt,
wurde der Status stammesgeschichtlicher Eigenständigkeit attestiert. Unter
Prokaryonten werden – fast ausschließlich einzellige – Organismen
verstanden, die zwar über Desoxyribonucleinsäure

Wenn Pflanzen auf dem Bildschirm "wachsen"

Virtuelle Pflanzenbestände – ein Werkzeug zur Erforschung des
Pflanzenwachstums

Der Begriff „virtueller Pflanzenbestand“ umreißt ein
naturwissenschaftliches, stark interdisziplinär orientiertes
Arbeitsgebiet. Dabei werden die Zusammenhänge im Systemverbund
Pflanzenbestand-Boden-Atmosphäre mit den Mitteln der mathematischen
Modellierung im virtuellen Raum erforscht und computergrafisch
visualisiert. Das erfordert die Zusammenführung von Wissen aus so
unterschiedl

Neues Treibhausgas industriellen Ursprungs in der Atmosphäre gefunden

Eine bisher in der Atmosphäre unbekannte chemische Substanz, das
Trifluormethylschwefelpentafluorid (SF5CF3), hat eine internationale
Forschergruppe entdeckt. SF5CF3 findet sich erst seit ca. fünfzig Jahren
in nennenswerten Mengen in der Atmosphäre. Mit seiner extrem langen
Lebensdauer und einem sehr hohen Absorptionsvermögen für Wärmestrahlung
ist es ein weiteres, vom Menschen erzeugtes Treibhausgas. Der Anstieg
dieses Gases in der Atmosphäre ist gekoppelt mit der

3. Workshop

Schweißen, Löten, Härten oder Beschichten – die Bedeutung des Hochleistungs-Diodenlasers in den verschiedensten Bereichen der Materialbearbeitung wächst stetig. Laseranwender, Neueinsteiger sowie Komponenten- und Anlagenhersteller treffen sich am 14./15. September 2000 zum 3. Workshop „Anwendung von Hochleistungs-Diodenlasern“ (Bild 1) im Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden. Ein Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf diodengepumpten Nd:YAG-Lasern. So werden

Stuttgarter Know-how für Japans Raumfahrt: Wissenschaftlerin erste ausländische Beraterin der NASDA

Dr.-Ing. Monika Auweter-Kurtz, Professorin für Raumtransporttechnologie am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, wird für drei Jahre der japanischen Raumfahrtbehörde NASDA als Beraterin zur Verfügung stehen. Es ist das erste Mal, daß die NASDA (National Space Development Agency of Japan) einem ausländischen Wissenschaftler bzw. einer Wissenschaftlerin einen Vertrag dieser Art angeboten hat. An der Universität Stuttgart wird dies als Anerkennung der wissenschaftlichen Arbeit an

Seite
1 29.898 29.899 29.900 29.901 29.902 29.944

Physik Astronomie

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Schalten von Nanomagneten durch Infrarotlaser

Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen. Gelingt dies auch im Experiment, könnte das Prinzip in Schaltkreisen von Quantencomputern…

Biowissenschaften Chemie

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des Pflanzenmodells Aethionema arabicum hat Zsuzsanna Mérai…

Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing

Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, gemeinsam mit Verbundpartnern ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu…

Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien

Schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen nachgewiesen. Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern stören auch die Embryonalentwicklung von Fröschen. Das hat ein Forschungsteam am Institut für Biochemie und Molekulare…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre

Internationales Umweltabkommen zeigt Wirkung. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…