Aktuelle News

Euro als Jobmaschine: RUB-Wissenschaftler weist Nutzen der neuen Währung nach

Eine Währung für ganz Europa – kann das wirklich Arbeitsplätze
sichern oder gar neue schaffen? Dieser Frage widmet sich Dr. Ansgar Belke
von der RUB in seiner Habilitation.

Euro als Jobmaschine Währungsunion sichert
Arbeitsplätze Wissenschaftler weist Nutzen des gemeinsamen Geldes nach
Der Euro ist in aller Munde, ebenso wie der vielbeschworene
wirtschaftliche Aufschwung, den er bringen soll. Eine Währung für ganz
Europa – kann das wirklich Arbeitspl

Neue Sozialpläne

Statt mit Abfindung in die Arbeitslosigkeit der
Beschäftigtentransfer in eine neue berufliche Zukunft – Institut Arbeit
und Technik untersuchte erste praktische Erfahrungen mit den gesetzlichen
Neuregelungen

In vielen Unternehmen des Industriellen Sektors wird Personalabbau auch
in den nächsten Jahren aktuell bleiben. Während traditionell die
Betroffenen lediglich mit dem „goldenen Handschlag“ einer mehr oder
weniger hohen Abfindung in eine ungewisse Zukunft

FachPack 2000 – Fraunhofer-Gesellschaft auf Kurs in die Zukunft

"Auf Kurs in die Zukunft mit einer optimalen
Verpackung und Logistik" begibt sich die Fraunhofer-Gesellschaft
auf der FachPack 2000 in Halle 6, Stand 6-321. Vorgestellt werden
Entwicklungen und Dienstleistungen rund um das Thema Verpackung.

"Auf Kurs in die Zukunft mit einer optimalen
Verpackung und Logistik" begibt sich die Fraunhofer-Gesellschaft
auf der FachPack 2000 in Halle 6, Stand 6-321. Vorgestellt werden
Entwicklungen und Dienstle

Gute Chancen für zukünftige Studenten: Interdisziplinärer Studiengang Informationssystemtechnik

Erfolgreiches erstes Studienjahr

Mit dem Wintersemester 1999 wurden erstmalig 76
Studenten an der Fakultät für Elektrotechnik der TU Dresden (TUD) für
den neuen Studiengang Informationssystemtechnik immatrikuliert. Mit
dieser auf neue Anwendungsgebiete in Schlüsseltechnologien orientierte
Ausbildungsrichtung wird den Anforderungen und Interessen der Industrie
sowie dem modernen wissenschaftlichen Entwicklungstrend der
Informationstechnik entsprochen. Für die Abituri

Humangenomprojekt: Erste Ergebnisse bei der Suche nach ’Krankheits-Genen’ im Modell Maus

Mit Vorlage der Arbeitsversion des menschlichen Genoms tritt das
Humangenomprojekt in eine neue Phase der Funktionsanalyse der Gene, an der
sich auch das Deutsche Humangenomprojekt massiv beteiligt. Ein Projekt,
das die Funktionen der Gene am Modellorganismus Maus studiert, legt jetzt
erste Ergebnisse vor.

Mit der Bekanntgabe der Sequenz von über 90 Prozent des menschlichen
Genoms Ende Juni 2000 ist das Humangenomprojekt in eine neue Phase der
Entdeckung der

Hitech-Messgerät für japanisches Mobilfunkunternehmen

Einer der weltweit größten Mobilfunkbetreiber, NTT DoCoMo in Japan,
erhält einen Breitband-Vektor-Channel-Sounder, entwickelt vom Fachgebiet
Elektronische Messtechnik der TU Ilmenau in Zusammenarbeit mit den Firmen
MEDAV, Erlangen, sowie VAD und IRK, beide Dresden. Das mit seinen
technischen Parametern einmalige Hitech-Messgerät wird in Japan zur
Messung der Wellenausbreitung im Mobilfunk eingesetzt, um Mobilfunksysteme
der 3. und 4. Generation entwickeln zu können.

Seite
1 29.895 29.896 29.897 29.898 29.899 29.944

Physik Astronomie

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Schalten von Nanomagneten durch Infrarotlaser

Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen. Gelingt dies auch im Experiment, könnte das Prinzip in Schaltkreisen von Quantencomputern…

Biowissenschaften Chemie

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des Pflanzenmodells Aethionema arabicum hat Zsuzsanna Mérai…

Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing

Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, gemeinsam mit Verbundpartnern ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu…

Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien

Schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen nachgewiesen. Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern stören auch die Embryonalentwicklung von Fröschen. Das hat ein Forschungsteam am Institut für Biochemie und Molekulare…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre

Internationales Umweltabkommen zeigt Wirkung. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…