Aktuelle News

Empirische Studie zum Wandel industrieller Kostenstrukturen

Durch die jüngste INFER Research Edition konnte durch Berechnung
einer 1950 beginnenden Zeitreihe der industriellen Kostenstrukturen eine
Lücke in der amtlichen Statistik geschlossen werden. Die Studie belegt,
daß es in diesem Zeitraum nur zu unwesentlichen Veränderungen kam.

In der gegenwärtigen deutschen Standortdebatte wird immer wieder die
absolute Höhe der Arbeitskosten und der Energiekosten diskutiert. Über die
tatsächliche Bedeutung einzelner Kostenarten

Das Weltall im Labor nachgebaut

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zum 1. Juli an den Universitäten in Chemnitz und Jena eine neue Forschergruppe eingerichtet. Sie soll in Laborexperimenten und mit theoretischen Modellen erforschen, wie unter den extremen Bedingungen, die im Weltall herrschen, neue Moleküle gebildet und zerstört werden und welche Rolle die Staubteilchen dabei spielen. Die Forschungsergebnisse sollen helfen, die Beobachtungen von Hochleistungsteleskopen besser deuten zu können. Der Sprecher der Gruppe,

Umweltbewusste Biotechnologie in Mecklenburg-Vorpommern

Biotechnologie in all ihren Facetten und die damit verbundenen Chancen
und Möglichkeiten sind für eine innovative Fakultät wie die Agrar- und
Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) der Universität Rostock nicht nur
Herausforderung, sondern auch Verpflichtung. Dies gilt umso mehr, wenn
durch gezielte Projekte die nachhaltige Förderung des ländlichen Raumes in
Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben werden kann. Aus diesen Gründen
beteiligt sich die AUF aktiv an der Gestaltung der Bi

Mehr Kraft und Wärme gekoppelt erzeugen: Bundesverband in Vorbereitung

Eine Initiative zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) startet
jetzt das Fachgebiet Energietechnik der Mercator-Universität Duisburg. Auf
Einladung von Prof. Volker Sperlich trafen sich kürzlich 26 Experten zu
einem ersten Gedankenaustausch in der Universität, um die Gründung eines
Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) vorzubereiten.

Die plötzlich hereinbrechenden Wirbelstürme der vergangenen Monate
werfen die Frage auf, ob dies bereits Vorboten ein

Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmierstoffe angelaufen

Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmierstoffe angelaufen

Stand der Technik sind sie schon lange, auf dem Markt durchgesetzt
haben sich biogene Treib- und Schmierstoffe jedoch noch nicht. Dafür legt
das Bundesministerium für Ernährung, Land-wirtschaft und Forsten (BML) mit
seinem Markteinführungsprogramm nun den Grund-stein. Zwei im
Bundesanzeiger veröffentlichte Förderrichtlinien geben den Auftakt.
Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmi

Wie ausgewogene Ernährung vor Krebs schützt

DFG legt wissenschaftliche Bestandsaufnahme vor

Etwa jeder vierte Todesfall in Deutschland geht auf eine
Krebserkrankung zurück. Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die
zweithäufigste Todesursache überhaupt. Viele Faktoren entscheiden, ob ein
Mensch an Krebs erkrankt, oder nicht, darunter Faktoren wie die berufliche
oder die Umweltbelastung mit krebserzeugenden Stoffen, Erbanlagen und
nicht zuletzt der Lebensstil. Hier spielt neben Tabak- und Alkoholkons

Seite
1 29.888 29.889 29.890 29.891 29.892 29.936

Physik Astronomie

Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders

Eine Forschungsgruppe mit Beteiligung des MPIA untersuchte mit dem Weltraumteleskop James Webb eine planetenbildende Scheibe um einen jungen und sehr massearmen Stern. Die Ergebnisse zeigen die bislang reichhaltigste chemische Zusammensetzung…

Störung erleichtert Untersuchung von „Super-Photonen“

Messverfahren erlaubt Rückschlüsse auf schwer zugängliche Eigenschaften, zeigt Studie der Uni Bonn. Unter bestimmten Bedingungen können Tausende von Lichtteilchen zu einer Art „Super-Photon“ verschmelzen. In der Physik spricht man auch…

Startschuss für Entwicklung und Bau des Spektrographen ANDES

Unter Beteiligung der Sternwarte der Universität Hamburg hat ein internationales Konsortium gemeinsam mit der Europäischen Südsternwarte (ESO) eine Vereinbarung über die Entwicklung und den Bau von ANDES, dem ArmazoNes High…

Biowissenschaften Chemie

Mikro-Veränderungen im Gehirn bei Post-COVID-Patient*innen

Einfluss von COVID-19-Infektion auf die Mikrostruktur des Gehirns nachgewiesen / Veränderungen in zerebralen Netzwerken korrelieren mit Schwere der Infektion und Symptomen / Veröffentlichung in Nature Communications. Ein Teil der Menschen,…

Frontotemporale Demenz: Ansatz für Gentherapie

Vorklinische Ergebnisse: Eine neue Methode gegen die schwere Krankheit nutzt modifizierte Viren, um ein fehlendes Protein im Gehirn zu ersetzen. Frontotemporale Demenz ist eine bislang völlig unheilbare Gehirnerkrankung, bei der…

Fisch auf dem Trockenen

Wie Killifisch-Embryonen ihre Entwicklung angepasst haben. Einige Killifische überleben in Gegenden mit extremer Trockenheit. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel berichtet im Fachjournal Science, dass sich die frühe Embryonalentwicklung dieser Fische…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Pilotanlage zum biologischen Schadstoffabbau

… durch Forschungsgruppe Sustainable Bioengineering entwickelt. Im Rahmen der HTA-Forschungsprofessur Sustainable Bioengineering hat Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart mit Team und Partnern eine innovative Pilotanlage zum biologischen Schadstoffabbau entwickelt. Die Anlage…

Woher kommt in Zukunft das Wasser für Obst und Gemüse?

Am 18. und 19. Juni diskutieren Wissenschaft und Praxis in Berlin über neue und alte Wasserquellen und Strategien zur Anpassung des Gartenbaus an den Klimawandel. Ohne Wasser keine Produkte: Neben…

Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie

2023 war das wärmste Jahr, das Forschende des AWI in Langzeitdatenreihe gemessen haben. Weltweit schlagen Forschende Alarm: Die Ozeane sind so warm wie nie zuvor gemessen. Auch die Nordsee hat…

Informationstechnologie

Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller

Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und…

Neuromorphes Computing im Fokus

Forschungszentrum Jülich und Partner organisieren internationale Konferenz. Vom 3. bis 6. Juni treffen sich internationale Forschende und Interessierte aus den Bereichen Computing-Neurowissenschaften und Künstliche Intelligenz zur International Conference on Neuromorphic…

TUM-Absolventen schaffen Roboter für flexible Textilien

Start-up sewts mit KI-basierten Industrierobotern erfolgreich. Die Industrieroboter des Münchner Start-up setws lernen mithilfe von KI-Algorithmen, wie sie mit forminstabilen Materialien umgehen müssen. Wäschereien nutzen die Technologie bereits, um etwa…