Aktuelle News

Forschung zum Vorteil von Autofahrern

Minikreisel verhindern Staus
Bis das Getriebe kracht – Statistiktests im Autobau
RUBIN 1/2000: Forschung zum Vorteil von Autofahrern Großen Nutzen für Verkehrslenkung und Automobilindustrie versprechen neue Forschungsergebnisse von Bochumer Wissenschaftlern – soeben im neu erschienenen RUBIN – Wissenschaftsmagazin der RUB veröffentlicht: Gegen Staus und verstopfte Straßen sind Minikreisel eine Lösung. Außerdem senken sie die Unfallgefahr. Das ergaben Untersuchungen von Prof. Dr.-

Laserstrahlumformen: Eine Sekunde Hitze auf engstem Raum

Um mehr als zehntausend Grad in einer Sekunde
heizen Werkstoffe sich auf und kühlen ebenso schnell wieder ab, wenn
sie mit einem Laserstrahl in Form gebracht werden. Daß dabei auch die
Mikrostruktur und damit die Eigenschaften des bearbeiteten Materials
sich verändern, ist unvermeidlich; doch sollen die Bauteile sowohl
exakt geformt sein als auch weiterhin beispielsweise bruch- und reißfest
bleiben. Im Schwerpunktprogramm "Kurzzeitmetallurgie" fördert
die Deutsche

Erfahrungen als Investition in die Zukunft

Als eine der ersten von über 25 Ausgründungen
von Fraunhofer IAO entstand 1987 die ISA Informationssysteme GmbH. Das
Unternehmen wurde von den ehemaligen IAO-Mitarbeitern Christian Raether
und Michael Kärcher gegründet.

Viele Unternehmensgründungen zur Vermarktung
innovativer Technologien gehen aus Forschungsinstituten hervor. Als eine
der ersten von über 25 Ausgründungen von Fraunhofer IAO entstand 1987
die ISA Informationssysteme GmbH in Stuttgart.
In

Urheberschutz durch digitale Wasserzeichen

Völlig unauffällig sollen sie sein, gegen jeden Angriff gewappnet, für Unbefugte nicht zu entschlüsseln und aufnahmefähig für alle notwendigen Informationen: an Wasserzeichen in digitalen Dokumenten werden höhere Ansprüche gestellt als an die eingeprägten Muster im Papier von Geldscheinen, von denen sie den Namen übernommen haben. Doch sind Robustheit, Unbemerkbarkeit, kryptologische Sicherheit und ausreichend hohe Kapazität für solche digitalen Markierungen nicht vollständig miteinander vereinba

Wettbewerbsfähigkeit von Industrienationen: Die USA und Europa bleiben Erfolgsmodelle

Deutschland kann sich im internationalen Standortwettbewerb um die Ansiedlung sogenannter „Zukunftsindustrien“ sehr gut behaupten und seine Position sogar festigen – das ist eines der Ergebnisse einer internationalen Expertenbefragung, die an der Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 1999 am Lehrstuhl für Unternehmensführung von Prof. Dr. Harald Hungenberg durchgeführt wurde. 257 Politiker, Spitzenmanager und Professoren aus 34 Ländern gaben im Detail Auskunft über ihre Einschätzung der Wettbewer

Die Deutsch-Französische Innovationsagentur

Eine Plattform um deutsch-französische
Unternehmenskooperationen am Oberrhein zu unterstützen.
Seit April 2000 hat das Steinbeis-Europa-Zentrum Beratungsstellen in
Karlsruhe und Strasbourg eingerichet.

Die Deutsch-Französische Innovationsagentur ist
durch die Zusammenarbeit zwischen dem Steinbeis-Europa-Zentrum der
Steinbeis Stiftung und zwei Industrieverbänden – dem Wirtschaftsverband
Industrieller Unternehmen Baden (WVIB)und dem französischen
Indus

Seite
1 29.700 29.701 29.702 29.703 29.704 29.727

Physik Astronomie

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Elektronen bei der Arbeit zusehen

Forschende von der ETH Zürich, Empa und Stanford haben Schnappschüsse der Kristallstruktur von Perovskit-Nanokristallen gemacht, während sie von angeregten Elektronen verformt wurde. Überraschend bog die Verformung die schiefe Kristallstruktur gerade,…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Biowissenschaften Chemie

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Per E-Mail eine neue Seltene Erkrankung erkannt

Wissenschaftler des Zentrums für Seltene Erkrankungen am UKJ beschreiben neue Seltene Erkrankung, die auf Veränderung des Gens SLC4A10 beruht. Etwa 8.000 Seltene Erkrankungen sind in Deutschland bekannt. Viele davon, wie…

Das Enzym mit dem eisernen Herzen

Die Aufklärung der chemischen Struktur der Eisen-Nitrogenase deutet auf bislang unbekannte Prinzipien der biologischen Stickstofffixierung hin. Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Mit Ton gegen Ewigkeitsgifte

TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusätzen. Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht…

HSBI und Uni Tübingen entwickeln Glyphosat-Alternative

Glyphosat vernichtet zuverlässig unerwünschte Pflanzen, ist weltweit im Einsatz – und seit Jahren wegen seiner negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit heftig umstritten. Lange Zeit stand ein Verbot des Herbizids…

Aus Holzabfällen ressourcenschonende Batterien herstellen

Batterien sind entscheidend für den Wandel in Mobilität und Energieversorgung. Der meist verbaute Batterietyp in Elektroautos sind bislang Lithium-Ionen-Batterien, doch stellt hier unter anderem die Rohstoffverfügbarkeit eine große Herausforderung dar….

Informationstechnologie

Vibrationen weisen den Weg

Ein Navigationsgürtel hilft Sehbehinderten ihr Ziel zu erreichen. Man gibt über eine App die Strecke ein, die man zurücklegen möchte, drückt auf „Start“ und der Gürtel führt einen wie ein…

Absolut abhörsichere Kommunikation durch Quantentechnologie

Eine absolut abhörsichere Kommunikation sowie der abhörsichere Transfer anderer Daten wird durch eine neue Technologie möglich, die auf Quantenmechanik basiert. Die Methode kann einfach in bestehende Herstellungsprozesse von Mikrochips und…

Quantensystem auf Basis von Ionenfallen fürs Munich Quantum Valley

Zusammen mit dem Munich Quantum Valley beschafft das Leibniz-Rechenzentrum einen Quantencomputer, der auf der Technologie gefangener Ionen basiert. Quantentechnologie für Forschung und Entwicklung: Zusammen mit dem Munich Quantum Valley (MQV)…