Hochschulen in ganz Europa bieten Sprachkurse an


DAAD-Verzeichnis mit 300 Kursanbietern in ganz Europa

Die Europäische Union hat das Jahr 2001 zum „Europäischen Jahr der Sprachen“ erklärt. Sie will ihre Bürger zum Fremdsprachenlernen ermuntern – nicht zuletzt, weil in immer mehr Berufen Fremdsprachenkenntnisse unverzichtbar geworden sind.
Eine interessante Möglichkeit zur Wissenserweiterung bieten Sprachkurse an europäischen Universitäten, denn eine Fremdsprache lernt man am besten dort, wo sie gesprochen wird. Die Angebote der Hochschulen zeichnen sich durch Seriosität, Qualität und Niveau aus, sind preisgünstig und ermöglichen einen intensiven Kontakt mit Land und Leuten. Sie stehen Studierenden ebenso wie Berufstätigen und anderen Interessierten offen. Aber wie findet man den passenden Kurs?

Einen genauen Überblick bietet das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) herausgegebene Verzeichnis „Sprachkurse an Hochschulen in Europa 2001“.
Die Publikation enthält detaillierte Angaben zu Themen, Teilnehmern, Terminen, Gebühren und Unterkunftsmöglichkeiten von rund 300 Veranstaltern in 29 Ländern. Der DAAD informiert damit über das Kursangebot während des ganzen Jahres im gesamten europäischen Ausland.

Der umfassende Band ist für 29,80 Mark im Buchhandel oder direkt beim W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, erhältlich.


Sprachkurse an Hochschulen in Europa,Ausgabe 2001
Herausgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
erscheint jährlich – Aufnahme nach 1999, 422 Seiten,
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld.
ISBN 3-7639-0421-2, Bestellnummer 70.01.001C

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Melanie Hildebrandt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer