Gute Karten für die elektronische Signatur – 11. SmartCard-Workshop bei der GMD

Plastikkärtchen mit eingebettetem Computerchip lösen herkömmliche Ausweise ab. Geldautomaten prüfen den Fingerabdruck oder das Irismuster im Auge des Kunden, statt nach der Personal Identification Number (PIN) zu fragen. Zigaretten kann man demnächst am Automaten mit dem Handy bezahlen. Und am Arbeitsplatz weist man sich mit seinem Kärtchen am Computer aus und hat erst dann Zugriff auf alle Daten und Funktionen. Das sind einige der Zukunftsszenarien, die am 6. und 7. Februar auf dem SmartCard-Workshop der GMD in Darmstadt diskutiert werden.

Schon zum 11. Mal treffen sich über 180 Chipkarten-Experten aus mehreren Ländern im GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT), um über die Entwicklung der SmartCards zu sprechen und die aktuellen technischen Anwendungen zu besichtigen.

Der SmartCard-Workshop bietet nicht nur Vorträge, sondern stellt viele Neuerungen vor. Im Mittelpunkt der Vorführungen steht die elektronische Signatur, also die digitale Unterschrift. Gezeigt wird zum Beispiel eine SmartCard, mit der man eine elektronische Signatur erzeugen kann, die
jedoch zuvor ihren rechtmäßigen Besitzer nicht per PIN, sondern mit einem biometrischen Verfahren, nämlich per Fingerabdruck, identifiziert hat. Das schafft höhere Rechtssicherheit, da eine PIN weitergegeben werden kann. Bei biometrischen Merkmalen ist das nicht möglich.

Höhepunkt des Treffens ist die Verleihung des GMD-SmartCard-Preises 2001. Die Auszeichnung geht an den Industrie-Manager Ulrich Hamann. Er ist bei Infineon Leiter des Geschäftsbereichs Sicherheits- und
Chipkarten-ICs. Der Preis würdigt seinen langjährigen engagierten Einsatz für die Entwicklung winziger, hochleistungsfähiger SmartCard-Chips. Die Laudatio des SmartCard-Preises 2001 hält SIT-Bereichsleiter Bruno Struif. Er gilt seit vielen Jahren als ein international anerkannter SmartCard-Experte.

Ansprechpartner:
Bruno Struif, GMD – Institut für Sichere Telekooperation (SIT),

Rheinstraße 75, 64295 Darmstadt
Tel: 06151-869-206, Fax: 06151-869-224
E-Mail: struif@darmstadt.gmd.de

Media Contact

Ute Schuetz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer