Junge, hoch qualifizierte Fachkräfte werden knapp und Unternehmen
sind immer stärker darauf angewiesen, ihre Innovationsprozesse mit
alternden Belegschaften zu meistern. Angesichts des demographischen
Wandels wird die gelungene Kooperation jüngerer und älterer Mitarbeiter zu
einer zentralen Frage der Wettbewerbsfähigkeit. Die
VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH (VDI/VDE-IT) bietet
mittelständischen Technologieunternehmen in Berlin und Brandenburg
Hilfestellun
Um das derzeitige Wissen über die Parkinson-Krankheit zu bündeln,
hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein
„Kompetenznetz Parkinson“ eingerichtet. Als Teil dieses Netzes wurde auch
die Neurologische Klinik der Universität Würzburg ausgewählt: Bis 2002
wird hier ein Forschungsprojekt über Depressionen und den Abbau geistiger
Fähigkeiten bei Parkinson-Patienten mit rund 400.000 Mark gefördert.
Die bislang unheilbare Parkinson-Krankheit ist e
Unter dem Motto „Design und Ökologie“ stellt die Fachhochschule Ulm
(FHU) erstmals Studienarbeiten vor, die Studierende im Rahmen der
Zusatzqualifikation „Technisches Design“ angefertigt haben. Unter der
Anleitung von Dipl.-Designerin Susanne Schade wurden ideenreiche Entwürfe
für solch unterschiedliche Objekte wie Biomülleimer, Autounterstellplatz
als Modell realisiert. Dabei standen die Aspekte Langlebigkeit und
Recyclebarkeit im Vordergrund.
Ökologie hat als
Chancen für deutsche Umwelttechnik in China B.A.U.M. vereinbart
Kooperation mit chinesischen Regierungsvertretern
Hamburg, 12.07.2000. Eine hochkarätige, chinesische
Regierungsdelegation besprach am vergangenen Freitag mit B.A.U.M. in
Hamburg Kooperationsmöglichkeiten. Auf Einladung der Deutschen
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) bereisen Vertreter der
Umwelt- und Außenhandelsministerien der VR China zur Zeit Deutschland.
Die chinesischen Besuc
Annähernd zwei Drittel kleiner und mittelständischer Groß- und Einzelhandelsunternehmen haben bisher eine eigene Web-Site im Internet realisiert. Doch schon bis zum Ende dieses Jahres könnte diese Zahl auf bis zu 90 Prozent steigen. Von den Waren und Dienstleistungen, die auf diesem Wege angeboten werden, werden über 60 Prozent direkt an den Endverbraucher verkauft. Dies zeigt, daß durch das Internet verstärkt Zwischenhändler aus dem Markt ausgeschlossen werden können. Während das Internet derzei
Chancen für deutsche Umwelttechnik in China
B.A.U.M. vereinbart Kooperation mit chinesischen Regierungsvertretern
Hamburg, 12.07.2000. Eine hochkarätige, chinesische
Regierungsdelegation besprach am vergangenen Freitag mit B.A.U.M. in
Hamburg Kooperationsmöglichkeiten. Auf Einladung der Deutschen
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) bereisen Vertreter der
Umwelt- und Außenhandelsministerien der VR China zur Zeit Deutschland.
Die chinesischen Besuc
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…
Forschende von der ETH Zürich, Empa und Stanford haben Schnappschüsse der Kristallstruktur von Perovskit-Nanokristallen gemacht, während sie von angeregten Elektronen verformt wurde. Überraschend bog die Verformung die schiefe Kristallstruktur gerade,…
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…
Wissenschaftler des Zentrums für Seltene Erkrankungen am UKJ beschreiben neue Seltene Erkrankung, die auf Veränderung des Gens SLC4A10 beruht. Etwa 8.000 Seltene Erkrankungen sind in Deutschland bekannt. Viele davon, wie…
Die Aufklärung der chemischen Struktur der Eisen-Nitrogenase deutet auf bislang unbekannte Prinzipien der biologischen Stickstofffixierung hin. Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus…
TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusätzen. Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht…
Glyphosat vernichtet zuverlässig unerwünschte Pflanzen, ist weltweit im Einsatz – und seit Jahren wegen seiner negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit heftig umstritten. Lange Zeit stand ein Verbot des Herbizids…
Batterien sind entscheidend für den Wandel in Mobilität und Energieversorgung. Der meist verbaute Batterietyp in Elektroautos sind bislang Lithium-Ionen-Batterien, doch stellt hier unter anderem die Rohstoffverfügbarkeit eine große Herausforderung dar….
Ein Navigationsgürtel hilft Sehbehinderten ihr Ziel zu erreichen. Man gibt über eine App die Strecke ein, die man zurücklegen möchte, drückt auf „Start“ und der Gürtel führt einen wie ein…
Eine absolut abhörsichere Kommunikation sowie der abhörsichere Transfer anderer Daten wird durch eine neue Technologie möglich, die auf Quantenmechanik basiert. Die Methode kann einfach in bestehende Herstellungsprozesse von Mikrochips und…
Zusammen mit dem Munich Quantum Valley beschafft das Leibniz-Rechenzentrum einen Quantencomputer, der auf der Technologie gefangener Ionen basiert. Quantentechnologie für Forschung und Entwicklung: Zusammen mit dem Munich Quantum Valley (MQV)…