Praktikums- und Kleinforschungsbörse für Erwachsenenbildung

DIE kooperiert mit studentischer Initiative IPEB

Institutionen der Erwachsenen-/Weiterbildung können sie gut gebrauchen: Interessierte, engagierte Studierende, die ihnen bei der täglichen Arbeit zur Hand gehen oder eigene Kleinprojekte betreuen und abwickeln können. Und die Studierenden brauchen die Einrichtungen: Um sich über künftige Arbeitsmöglichkeiten und -bedingungen zu orientieren oder um praktische Arbeitserfahrungen in einem Feld zu sammeln, in dem sie bislang nur wissenschaftlich tätig waren. Damit die wechselseitige Suche künftig einfacher vonstatten geht, gibt es nun eine Praktikums- und Kleinforschungsbörse für Erwachsenenbildung. Bereit gestellt wird sie vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Frankfurt/M., und dem Infopool Erwachsenenbildung (IPEB), einer studentischen Initiative an der Philipps-Universität Marburg, http://www.ipeb.de.

Seit Juli 2001 können interessierte Studierende und Institutionen der Erwachsenenbildung Angebote und Gesuche für Praktika, Diplom- und Magisterarbeiten – oder auch für Werkverträge – in der Praktikums- und Kleinforschungsbörse abrufen oder aufgeben. Und das sowohl auf der Homepage des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), als auch beim Infopool Erwachsenenbildung (IPEB).
Beide Seiten, Institutionen der Erwachsenenbildung und Studierende, sind eingeladen, diese Datenbank zu nutzen und damit für beide Seiten fruchtbare (Arbeits-)Kontakte herzustellen. Betreut wird die Praktikums- und Kleinforschungs – Datenbank von IPEB, Ansprechpartnerin ist Verena ter Wey (terwey@ipeb.de                                                                                                                                           ).
Vorgänger des Angebots war eine Praktikums- und Kleinforschungsbörse, die am DIE im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Modellprojekts entwickelt wurde. Mit der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Leibniz-Institut für Forschung und Praxis der Erwachsenenbildung und der an der Philipps-Universität Marburg entstandenen studentischen Initiative IPEB ist nun der Zugriff auf eine gemeinsame Datenbank möglich. Das Angebot ist damit für einen breiteren Nutzerkreis zugänglich.

Homepages
DIE-Frankfurt: http://www.die-frankfurt.de/service/boersen/index.asp
IPEB – InfoPool Erwachsenenbildung: http://www.ipeb.de

Information: IPEB – Infopool Erwachsenenbildung, info@ipeb.de

Das DIE gehört mit 77 anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL). Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

M.A. Christine Schumann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…