Virtueller Wegweiser für Messestand
„Creating Your Future With Bayer“ – unter diesem Motto präsentiert sich der Leverkusener Chemiekonzern auf der K2001 vom 25. Oktober bis 1. November 2001 in Düsseldorf als Partner für innovative Lösungen im Bereich Kunststoff und Kautschuk. Anwendungen in den Gebieten Automobil, eCommerce, Technologie und Innovation, Elektrotechnik und Elektronik sowie Bau und Leben sind die Themenschwerpunkte, über die sich Besucher auf dem Bayer-Stand in Halle 6 informieren können.
Um Besuchern zusätzliche Hinweise und Informationen über das sehr breite Spektrum an Produkten, Technologien und Serviceleistungen des Unternehmens zu geben, wurde jetzt unter www.k2001.bayer.de eine eigene Website eingerichtet. Alle diejenigen, die schon jetzt einen ersten Blick auf den Bayer-Stand werfen möchten, können dort bereits zu einem virtuellen Rundflug abheben und erleben, was das Unternehmen für Kunden geplant hat.
Angesichts der zu erwartenden Besucherzahl auf der Messe werden Hotelzimmer in Düsseldorf und Umgebung bereits knapp. Einen besonderen Service bietet die Website in Form der Möglichkeit, online Hotelzimmer zu suchen und zu buchen. Doch auch für diesen nützlichen und unkomplizierten Service gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Auf dem Bayer-Messestand sind die Geschäftsbereiche Kunststoffe, Polyurethane, Kautschuk, Lackrohstoffe, Farbmittel und Sondergebiete und Spezialprodukte sowie eine Reihe von Beteiligungsgesellschaften vertreten. Auf der Website vervollständigen Links zu diesen Bereichen das praktische Angebot, das in den kommenden Monaten noch erheblich erweitert wird.
Die beste und einfachste Möglichkeit, über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben, bietet ein Abonnement des kostenlosen „K2001 Newsletter“. Nur wenige Angaben im online-Bestellformular genügen, und schon kommen Informationen über neue Entwicklungen automatisch per eMail ins Haus.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…