Etwas bessere Beschäftigungschancen durch Ein-Euro-Jobs

23 Prozent der westdeutschen Frauen, die an einem Ein-Euro-Job teilgenommen haben, üben 28 Monate nach dem Beginn der Maßnahme eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus. Gleichzeitig haben nur 20 Prozent der entsprechenden Nichtteilnehmerinnen eine solche Stelle gefunden. Ein-Euro-Jobs erhöhen die Beschäftigungschancen bei westdeutschen Frauen somit immerhin um drei Prozentpunkte. Bei ostdeutschen Frauen und westdeutschen Männern steigt die Wahrscheinlichkeit dagegen nur um rund einen Prozentpunkt, bei ostdeutschen Männern im untersuchten Zeitraum von 28 Monaten gar nicht.

„Einsperreffekt“ in den ersten Monaten

Während des Ein-Euro-Jobs nehmen Maßnahmeteilnehmer seltener eine reguläre Beschäftigung auf als die Mitglieder der Vergleichsgruppe. Dieser „Einsperreffekt“ tritt auf, weil Ein-Euro-Jobbern weniger Zeit für Bewerbungen bleibt und weil sie teilweise den Ein-Euro-Job als Alternative zur regulären Beschäftigung sehen. Erst einige Zeit nach der Teilnahme an der Maßnahme zeigen sich die positiven Effekte. Bei einem kurzen Untersuchungszeitraum dominiert der Einsperreffekt das Forschungsergebnis; je länger der Untersuchungszeitraum ist, desto mehr verliert der Einsperreffekt an Bedeutung. Zugleich gilt: Je länger die Teilnahme an der Maßnahme dauert, desto mehr fällt der Einsperreffekt zunächst ins Gewicht. Auf lange Sicht kann eine längere Maßnahmedauer aber durchaus effektiv sein, schreiben die IAB-Forscher. Die umfangreichere Förderung könne die Chancen steigern, eine reguläre Beschäftigung aufzunehmen.

Ein-Euro-Jobs dienen auch der sozialen Integration und der Überprüfung der Arbeitsbereitschaft

Die IAB-Forscher betonen, dass Ein-Euro-Jobs nicht nur zur Verbesserung der unmittelbaren Jobchancen dienen. Vielmehr würden sie ebenso genutzt, um die soziale Integration zu fördern oder die Arbeitsbereit­schaft von Arbeitslosen zu prüfen. Der Erfolg von Ein-Euro-Jobs lasse sich daher nicht ausschließlich anhand der Beschäftigungswahrscheinlichkeit im Beobachtungszeitraum von 28 Monaten beurteilen.

IAB empfiehlt gezielteren Einsatz

Im Jahr 2009 begannen mehr als 700.000 Arbeitslosengeld-II-Empfänger einen Ein-Euro-Job. In der Regel beträgt die Dauer 6 Monate. Der Gesetzgeber hat den Einsatz von Ein-Euro-Jobs nur für die Fälle vorgesehen, in denen andere Fördermaßnahmen nicht mehr in Frage kommen – also für besonders arbeitsmarktferne Personen, die beispielsweise bereits sehr lange erfolglos nach Arbeit suchen. Der IAB-Studie zufolge gab es aber gerade unmittelbar nach der Einführung der Ein-Euro-Jobs Anfang 2005 auch viele Teilnehmer, die nicht als besonders arbeitsmarktfern einzustufen sind. Das IAB empfiehlt daher, verstärkt auf den Einsatz der Ein-Euro-Jobs zu Gunsten wettbewerbsschwacher Arbeitslosengeld-II-Empfänger zu achten.

Die IAB-Studie kann unter http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0410.pdf abgerufen werden. Ihr liegen die Daten von rund 70.000 Personen zugrunde, die von Februar bis April 2005 an einem Ein-Euro-Job teilgenommen haben, sowie von 300.000 weiteren Arbeitslosengeld-II-Empfängern, die die Vergleichsgruppe bilden.

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer