Hightech-Standort Europa hat USA eingeholt

In Europa haben Hightech-Firmen und -Fachkräfte genauso gute Chancen wie in Amerika. Zu diesem Ergebnis kommt DMEuro in seiner aktuellen Titelgeschichte der Mai-Ausgabe.

Kern der Recherchen des Wirtschaftsmagazins ist eine europaweite und bisher einmalige Umfrage, auf deren Grundlage die insgesamt 60 wichtigsten Technologieregionen für die Bereiche Telekommunikation, Informationstechnologie und Biotechnologie in der Europäischen Union und der Schweiz ermittelt hat. Zur Bewertung der Ergebnisse dienten die Kriterien „Innovationskraft“, „Image“, „Arbeitskräftepotenzial“ und „Kapital“.

Interessant ist dazu die These von McKinsey: „Nicht mehr die Unternehmen treten heute gegen einander an, sondern die Regionen.“ Experten sprechen in diesem Zusammenhang von „Clustern“, womit eine Konzentration gleichartiger Firmen in einer bestimmten Region gemeint ist – das berühmteste Beispiel: Silicon Valley in Kalifornien. Weithin unbekannt ist bisher, dass sich auch in Europa derartige Cluster schon gebildet haben; viele weitere sind im Aufbau.

Neben Firmen- und Beschäftigtenzahl dieser „Cluster“ hat die Redaktion auch Fördermöglichkeiten, Ansprechpartner und Wagnis-Kapitalgeber für jede einzelne Regionen ermittelt. Recherchiert wurden zudem die ansässigen Branchenmultis und die Forschungsschwerpunkte.

DMEuro hat mit zahlreichen Firmengründern, Wirtschaftsförderern und Experten in ganz Europa gesprochen und dabei ein ermutigendes Bild gewonnen: So sieht etwa Ian Pearson, Zukunftsforscher von British Telecom, schon jetzt erste Erfolge bei der Aufholjagd zu den USA: „Bei der dritten Mobilfunkgeneration hat Europa die USA meilenweit abgehängt. Diesen lukrativen Markt werden Europas Unternehmen beherrschen.“ Der Forscher nennt aber nicht nur dieses Beispiel: „Auch bei Gen-, Bio- und Nanotechnologie hat Europa eine gute Chance, sich einen ordentlichen Anteil zu sichern.“

Die Top-Regionen in Europa

  • Informationstechnologie:
    1. München,
    2. Rhein-Ruhr,
    3. Kopenhagen/Region Öresund (DK).

  • Telekommunikation:
    1. Stockholm (S),
    2. Düsseldorf,
    3. München.

  • Biotechnologie:
    1. Cambridge (GB),
    2. Montpellier (F),
    3. Oxfordshire (GB).

Die Titelgeschichte mit ausführlichen Tabellen erscheint am 24. April in DMEuro Heft 5/2002. Weitere Ergebnisse, inklusive direkten Kontakten zu Wagniskapitalgebern und Förder-Institutionen, sind ab dem Erscheinungstag auch im Internet unter www.dmeuro.com/cluster online verfügbar.

DMEuro
DMEuro – das Magazin für Geld und Wirtschaft -, der auflagenstärkste monatliche Wirtschaftstitel in Deutschland, verleiht Unternehmern, Entscheidern sowie fortgeschrittenen Anlegern im Markt den Durchblick. DMEuro analysiert Chancen und Risiken. DMEuro zeigt Trends und Trendänderungen auf. Die Düsseldorfer Redaktion blickt dabei nicht nur durch eine deutsche, sondern auch durch eine europäische Brille.

DMEuro.com
DMEuro.com – das Online-Magazin für Geld und Wirtschaft – informiert und berät über alle Fragen der Geldanlage und des Vermögensaufbaus. Zur Basis des Angebots – abrufbar unter der Webadresse www.dmeuro.com – gehören Tools und Konditionenvergleiche sowie Tipps für die richtige Investment-Entscheidung. Die ausführliche und analytische Unternehmens-Berichterstattung informiert über Trends, Hintergründe und Zusammenhänge in der Wirtschaft.

Kontakt: Redaktion DMEuro, Redakteur Claudia Obmann, Tel. 0211/ 887 2421

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer