Umsatzplus von 22 Prozent in Deutschland
„Das Jahr 2001 war für KPMG Deutschland ein neues Rekordjahr: Wir werden im ablaufenden Geschäftsjahr, das am 31. Dezember endet, einen Umsatz von rund 1.462 Mio. Euro (rund 2.860 Mio. DM) erzielen. Das bedeutet einen erneuten Wachstumssprung gegenüber dem äußerst erfolgreichen Vorjahr von rund 22 Prozent“, erklärt der Sprecher des Vorstands von KPMG Deutschland, Professor Dr. Harald Wiedmann, heute in Berlin. „Das ist in einem für die deutsche Wirtschaft insgesamt schwierigen Jahr ein fantastisches Ergebnis“, so Wiedmann. Allein die KPMG Consulting AG trägt mit voraussichtlich 534 Mio. Euro Umsatz zu diesem Ergebnis bei. Die Zahl der Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft ist in Deutschland zum Jahresende auf 9.600 gestiegen.
KPMG International meldet ebenfalls Rekordumsatz
Auch weltweit hat KPMG im Geschäftsjahr 2001, das am 30. September endete, ein neues Rekordergebnis geschafft: KPMG International erzielte einen Umsatz von 11,7 Mrd. US-Dollar. Das entspricht einem robusten Wachstum von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (10,7 Mrd. US-Dollar ohne KPMG Consulting Inc., die im Jahr 2000 einen Umsatz von 2,8 Mrd. US-Dollar erwirtschaftete). In Landeswährungen vor der Umrechnung in US-Dollar beträgt das Umsatzplus weltweit 15 Prozent.
KPMG International verzeichnet ein starkes Wachstum quer durch alle Geschäftsbereiche. Die Consulting-Umsätze stiegen um 19 Prozent auf 1,5 Mrd. US-Dollar. Die Umsätze aus dem Beratungsgeschäft kommen in erster Linie aus den europäischen Consulting-Geschäftsbereichen. Die amerikanische KPMG Consulting Inc. ist seit Februar 2001 an der Nasdaq notiert und seitdem eine selbstständige Gesellschaft.
Im traditionellen und noch immer größten Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung (Assurance) legte KPMG im Geschäftsjahr 2001 weltweit um 7 Prozent auf 5,8 Mrd. US-Dollar zu. Die Umsätze in der Rechts- und Steuerberatung (Tax and Legal) stiegen um 6 Prozent auf 3,1 Mrd. US-Dollar. Bei den Finanzdienstleistungen (Financial Advisory Services) wurde ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 1,2 Mrd. US-Dollar erzielt. Auf andere Dienstleistungen entfielen rund 100 Mio. US-Dollar.
Damit ist KPMG durch eine gezielte Globalisierungsstrategie in Verbindung mit einem optimalen Dienstleistungsangebot in einer branchenbezogenen Organisation in vielen Bereichen zum Marktführer geworden. KPMG kann diesen Erfolg quer durch alle geographischen Regionen verbuchen. Die größte Wachstumsrate wurde mit einem Plus von 18 Prozent bezogen auf die Landeswährungen in der Region Europa, Naher Osten und Afrika erzielt. Ebenfalls bezogen auf Landeswährungen legte die Region Asien-Pazifik um 16 Prozent beim Umsatz zu, die Region Amerika um 9 Prozent.
In US-Dollar ausgedrückt verzeichnete die Region Europa, Naher Osten und Afrika eine Wachstumsrate beim Umsatz von 9 Prozent auf 6,3 Mrd. US-Dollar, die Region Amerika einen Zuwachs von 8 Prozent auf 4,3 Mrd. US-Dollar und die Region Asien-Pazifik einen Zuwachs von 6 Prozent auf 1,1 Mrd. US-Dollar.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…