Karriere-Netzwerk Monster ist "Nummer 1" in Deutschland

Die deutsche Internetseite des weltweit größten Karriere-Netzwerks Monster (www.monster.de) belegt unter allen kommerziellen Online-Stellenbörsen in Deutschland den ersten Platz. Zu diesem Ergebnis gelangt die unabhängige Marktforschungsgesellschaft Nielsen//NetRatings in ihrem jüngsten Vergleich der Arbeitsmarkt-Plattformen im europäischen Internet. Demnach besuchten im Juli 239.600 Internetnutzer die deutsche Monster-Website; die beiden wichtigsten Wettbewerber Jobpilot und Stepstone verzeichneten 220.900 bzw. 205.600 Besucher. Monster erzielte damit eine Reichweite von 1,58 Prozent gegenüber Jobpilot mit 1,46 Prozent und Stepstone mit 1,36 Prozent.

Nimmt man die Werte der Stellenbörse Jobline, die Ende Juli von Monster übernommen wurde, hinzu, so ergibt sich sogar eine Reichweite von 2,36 Prozent; die summierte Besucherzahl von Monster und Jobline liegt – Überschneidungen herausgerechnet – bei 338.900. Durch die Übernahme von Jobline ist das globale Monster-Netzwerk inzwischen mit nationalen Online-Jobbörsen in 21 Ländern auf vier Kontinenten präsent. In den meisten der zwölf von Nielsen//NetRatings untersuchten europäischen Länder hat Monster bereits die Führungsposition übernommen oder wird sie nach der Jobline-Übernahme erreichen.

Nielsen//NetRatings: Vergleich deutscher Online-Jobbörsen (Juli   2001)

   Rang       Website         Besucher        Reichweite    
    1.         Arbeitsamt       754.700           4,98%   
    2.         Monster           239.600           1,58 %   
    3.         Jobpilot            220.900           1,46 %   
    4.         Stepstone        205.600           1,36 %    
    5.         Jobline             118.100           0,78 %   
    6.         Jobscout24        71.000           0,47 %

Monster ist mit über 1 Million Stellenangeboten, mehr als 12 Millionen Lebensläufen und 28,7 Millionen Visits monatlich das weltweit größte Karriere-Netzwerk im Internet. Seit der Übernahme von Jobline International im Juli 2001 umfasst das globale Monster-Netzwerk nationale Websites mit lokalen Inhalten in insgesamt 21 Ländern auf vier Kontinenten. Auf den deutschen Websites des Karriere-Netzwerks finden Unternehmen mehr als 153.000 Lebensläufe von Stellensuchenden. Monster gehört zu TMP Worldwide, dem globalen Marktführer für Online Recruitment und Personalmarketing. TMPW, eines der größten Personalberatungs-Unternehmen der Welt, beschäftigt über 9.500 Mitarbeiter in 32 Ländern. Über 90 der 100 größten und mehr als 480 der 500 größten Unternehmen weltweit nehmen die Dienste von TMP Worldwide in Anspruch.

Weitere Informationen: 

Monster.de GmbH, 
Kreuzberger Ring 24, 
65205 Wiesbaden 
Tel.: 0611/7162-0, 
Fax: 0611/7162-111, 
E-Mail: info@monster.de  

PR-Agentur: Dripke.Wolf.Weissenbach., 
Tel.: 0611/97315-0, 
E-Mail: team@dripke.de

Media Contact

Kai-Uwe Kaufmann ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer