AiF eröffnet in Riga ihr elftes Kontaktbüro in Mittel- und Osteuropa

Die Solarfabrik des Unternehmers Georg Salvamoser: Hier werden die Photovoltaikmodule im industriellen Maßstab hergestellt.


Ab heute engagiert sich die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) von Riga aus auch für Forschungskooperationen mit den Baltischen Staaten: Gemeinsam mit Vertretern des deutschen und des lettischen Wirtschaftsministeriums eröffnet AiF-Präsident Hans Wohlfart das neue Kontaktbüro im Lettischen Technologiezentrum. Damit erweitert sich das Netz der AiF-Kontaktbüros in Mittel- und Osteuropa auf elf Standorte.

 Die AiF-Kontaktbüros unterstützen seit 1996 mittelständische Unternehmen aus Deutschland bei der Anbahnung und Begleitung von Technologiekooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Regionen. Gegenwärtig können deutsche Firmen mit Interesse an einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit die kostenlosen Serviceleistungen der AiF im Baltikum, in Belarus, Georgien, Polen, Russland, der Slowakei, in Tschechien, Ungarn, der Ukraine und in Usbekistan in Anspruch nehmen. Die Eröffnung eines weiteren Kontaktbüros in Slowenien ist noch in diesem Jahr geplant.

 Bei regelmäßigen Veranstaltungen haben Unternehmen Gelegenheit zur unmittelbaren Partner­suche dies- und jenseits der Landesgrenzen. Kontaktseminare bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, im direkten Gespräch ihre Wünsche vorzustellen und Chancen für gemeinsame Projekte auszuloten. Auf Kooperationsforen gibt es zusätzlich ausführliche Informationen zu Förderpolitik und Fördermöglichkeiten in der jeweiligen Region.

 Um dem innovativen Mittelstand derartige Leistungen auch in anderen Ländern an­bieten zu können, ist die AiF mit ihren Kontaktbüros seit 1999 in das global agie­rende „Netzwerk Technologiekooperation“ eingebunden, das sie gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT) und der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) unterhält. Transnationale Forschungskooperationen können durch das AiF-Förderprogramm „Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen“ (PRO INNO) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unterstützt werden. In fast einem Viertel aller durch PRO INNO und durch sein Vorgängerprogramm geförderten Vorhaben arbeiten deutsche Unternehmen mit ausländischen Firmen und Forschungseinrichtungen zusammen. Allein ein Drittel dieser Projekte wurde bzw. wird mit Partnern aus Mittel- und Osteuropa realisiert.

 Weitere Informationen:       

 AiF-Geschäftsstelle Berlin,
Telefon: (0 30) 4 81 63 – 4 69,
Fax: (0 30) 4 81 63 – 4 03,
E-Mail: kuehnlenzj@forschungskoop.de,
Internet: www.aif.de

Media Contact

AiF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall

Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt

Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Partner & Förderer