Kartoffelbau: Stickstoff-Reihendüngung macht stark gegen Unkräuter
Eine Reihendüngung mit Stickstoff (N) bewirkt gegenüber der Flächendüngung einen Unkrautunterdrückungseffekt von 50 Prozent bei den Kartoffelsorten Paola und Fausta. Dies zeigen Untersuchungen der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig. Der kumulative Effekt von Sortenwahl und Reihendüngung erreichte bei Gegenüberstellung der beiden geprüften Sorten 81 Prozent. Die Reihendüngung mit Stickstoff hat das Unkrautunterdrückungsvermögen der Kultur erhöht, allerdings ohne Sortendifferenzierung. Ziel der Versuche war insgesamt, die sortenspezifische Unkrautunterdrückung bei Kartoffeln und deren Veränderung durch eine Stickstoff(N)-unterfußdüngung zu quantifizieren und die Variabilität des Merkmals aufzuzeigen. Von insgesamt 200 auf die Stärke ihrer Merkmalsausprägung hin analysierten Sorten hatte ein Viertel eine überdurchschnittliche Merkmalsausprägung. Damit liegt eine züchterisch nutzbare Ausgangsbasis für das Merkmal "Unkrautunterdrückung" vor. Zur Optimierung der durch eine Sortenwahl erzielbaren unkrautunterdrückenden Effekte können das Vorkeimen des Pflanzgutes, eine Reihendüngung und eine zielkonforme Bestandsgeometrie (Pflanzdichte und Reihenweite) beitragen. aid, Dr. Marion Morgner
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…