Kunststoff-Recycling-Produkt-Preis

Fraunhofer UMSICHT und FKuR werden im September diesen Jahres zum 10. Mal einen Preis für hervorragende Kunststoff-Recycling-Produkte verleihen. Es soll hiermit für das prämierte Produkt, die Herstellerfirma, die kunststoffverarbeitende Industrie und allgemein für den Werkstoff Recycling-Kunststoff geworben werden.

Prämiert werden innovative Kunststoff-Recycling-Produkte, die unter Einbeziehung der verfügbaren Rohstoffe die Recycling-Idee konsequent umsetzen. Dabei werden für die Preisvergabe die verfahrenstechnischen Möglichkeiten und die Erkennung und Ausnutzung geeigneter Marktnischen beurteilt. Nicht zuletzt zählen Produktgestaltung, Kreativität und Ästhetik zu den Auszeichnungskriterien.

Eingereicht werden können Kunststoff-Recycling-Produkte, die nicht länger als zwei Jahre am Markt eingeführt sind. Der Einsender muß die Rechte am Produkt besitzen. Alle Produktmuster gehen, soweit nicht anders vereinbart, in das Eigentum des Veranstalters über und werden für Ausbildungszwecke weiter verwendet. Während des 10. Kunststoff und Recycling Kolloquiums am 20. und 21. September 2001 in Krefeld werden die teilnehmenden Produkte
ausgestellt. Die Preisverleihung findet anläßlich der Abendveranstaltung des Kolloquiums am 20. September 2001 statt.

Nähere Informationen zum Produktwettbewerb und zum 10. Kunststoff und Recycling Kolloquium sind beim Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT erhältlich.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen ist:

Dipl.-Ing. Carmen Michels
Telefon: 02 08/85 98-2 65
E-Mail: mic@umsicht.fhg.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer