Kunststoff-Recycling-Produkt-Preis
Fraunhofer UMSICHT und FKuR werden im September diesen Jahres zum 10. Mal einen Preis für hervorragende Kunststoff-Recycling-Produkte verleihen. Es soll hiermit für das prämierte Produkt, die Herstellerfirma, die kunststoffverarbeitende Industrie und allgemein für den Werkstoff Recycling-Kunststoff geworben werden.
Prämiert werden innovative Kunststoff-Recycling-Produkte, die unter Einbeziehung der verfügbaren Rohstoffe die Recycling-Idee konsequent umsetzen. Dabei werden für die Preisvergabe die verfahrenstechnischen Möglichkeiten und die Erkennung und Ausnutzung geeigneter Marktnischen beurteilt. Nicht zuletzt zählen Produktgestaltung, Kreativität und Ästhetik zu den Auszeichnungskriterien.
Eingereicht werden können Kunststoff-Recycling-Produkte, die nicht länger als zwei Jahre am Markt eingeführt sind. Der Einsender muß die Rechte am Produkt besitzen. Alle Produktmuster gehen, soweit nicht anders vereinbart, in das Eigentum des Veranstalters über und werden für Ausbildungszwecke weiter verwendet. Während des 10. Kunststoff und Recycling Kolloquiums am 20. und 21. September 2001 in Krefeld werden die teilnehmenden Produkte
ausgestellt. Die Preisverleihung findet anläßlich der Abendveranstaltung des Kolloquiums am 20. September 2001 statt.
Nähere Informationen zum Produktwettbewerb und zum 10. Kunststoff und Recycling Kolloquium sind beim Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT erhältlich.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen ist:
Dipl.-Ing. Carmen Michels
Telefon: 02 08/85 98-2 65
E-Mail: mic@umsicht.fhg.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…