Deflation – Keine Gefahr für Deutschland

Trotz der nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Lage – eine Deflation nach japanischem Muster steht Deutschland nicht ins Haus. Das zeigt schon ein Blick auf die nackten Zahlen: Während die Verbraucherpreise in Japan von 1999 bis 2002 um insgesamt 2,6 Prozent gefallen sind, kletterten sie in Deutschland um 5,5 Prozent. Auch im laufenden Jahr ist in der Bundesrepublik kein genereller Abwärtstrend der Preise zu erkennen – im Juli 2003 wurde jedenfalls immer noch eine Jahresinflation von 1 Prozent gemessen.

Zwar liegt sowohl im fernen Osten wie auch hierzulande die Wirtschaftsleistung um etwa 2 Prozent unter dem bei normaler Auslastung der Kapazitäten erzielbaren Wert, und eine solche Nachfragelücke könnte auf längere Sicht das Preisniveau nach unten drücken. Dennoch besteht kein Grund zur Panik, ist doch in Deutschland die niedrigere Auslastung eher ein vorübergehendes Phänomen, während in Japan Überkapazitäten in traditionellen Industriebranchen seit Jahren künstlich erhalten werden.

Gegen eine Deflationsgefahr spricht zudem, dass die schwache Nachfrage in der Bundesrepublik nicht auf der Erwartung sinkender Preise beruht – im Gegenteil: Im vergangenen Jahr dürfte gerade die Teuro-Debatte manchen Verbraucher vom Einkaufsbummel abgehalten haben. Zusätzlich verderben die katastrophale Arbeitsmarktentwicklung sowie steigende Steuern und Sozialabgaben den Bundesbürgern die Kauflust. Das anhaltend geringe Wirtschaftswachstum wird daher nicht von vermeintlich drohenden Preiseinbrüchen verursacht, sondern von den inflexiblen Strukturen im Arbeitsmarkt- und Sozialsystem.

Media Contact

Dr. Michael Grömling Institut d. deutschen Wirtschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer