Großhandelsumsatz im 1. Halbjahr 2003: + 0,7 % zum 1. Halbjahr 2002
Wie das Statistische Bundesamt anhand erster vorläufiger Ergebnisse mitteilt, setzte der Großhandel in Deutschland im ersten Halbjahr 2003 nominal (in jeweiligen Preisen) 0,7% mehr und real (in konstanten Preisen) 0,1% weniger um als im ersten Halbjahr 2002. Dabei war die Umsatzentwicklung im Großhandel im ersten Quartal 2003 mit nominal + 1,7% und real + 0,3% expansiv, im zweiten Quartal 2003 wurde nominal 0,1% und real 0,4% weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum abgesetzt.
Im Juni 2003 wurde nominal 0,1% mehr und real 0,4% weniger als im Juni 2002 umgesetzt. Nach Kalender- und Saisonbereinigung der Daten (Berliner Verfahren 4 – BV 4) wurde nominal 1,2% und real 0,9% mehr als im Mai 2003 abgesetzt.
Drei Branchen des Großhandels erzielten nominal und real höhere Umsätze als im Juni 2002: Der Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (nominal + 5,0%, real + 4,2%), der Großhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren (nominal + 3,5%, real + 2,2%) und der Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern (nominal + 0,2%, real + 0,9%). Einen nominalen Umsatzzuwachs bei einem realen Umsatzrückgang verbuchte der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen (nominal + 1,0%, real – 0,9%). Nominal und real unter den Ergebnissen des Vorjahresmonats blieb lediglich der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör (nominal – 9,1%, real – 5,6%).
In den einzelnen Branchen des Großhandels ergaben sich folgende Umsatzveränderungen – die Branchen sind nach absteigendem Umsatzgewicht dargestellt:
Zahlen und Fakten: Tabellen Großhandelsumsatz
Weitere Auskünfte erteilt:
Michael Wollgramm
Telefon: 0611 – 75-24 23
E-Mail: binnenhandel@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…