Chipindustrie erwartet zweistellige Zuwächse
SIA prognostiziert 20 Prozent Steigerung in Europa
Der US-Branchenverband Semiconductor Industry Association (SIA) prognostiziert der Chipbranche für die kommenden zwei Jahre Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich. Der weltweite Umsatz, der bereits im laufenden Jahr noch um 1,8 Prozent auf 141 Mrd. Dollar zulegen soll, wird für 2003 mit einem Anstieg um 19,8 Prozent auf 169 Mrd. Dollar angegeben. 2004 sollen sich die Ergebnisse um 21,7 Prozent auf 206 Mrd. Dollar erhöhen. W.J. Sanders, Präsident des Chipherstellers AMD, erkennt in der Entwicklung den langersehnten Umschwung nach einem katastrophalen Jahr 2001. Der Verband selbst rechnet auf lange Sicht mit einem jährlichen Wachstum von acht bis zehn Prozent, so die SIA in einer Presseaussendung.
Der europäische Markt soll nach einem prognostizierten Rückgang von 0,9 Prozent auf 27 Mrd. Dollar im laufenden Geschäftsjahr mit einem Zuwachs von 18 Prozent auf 32 Mrd. Dollar im Jahr 2003 rechnen können. Für 2004 erwarte man sich eine Steigerung um 19 Prozent auf 39 Mrd. Dollar. Für 2005 kündige sich dann wieder ein Rückgang um ein Prozent auf 38 Mrd. Dollar an, so die SIA. Für die amerikanische Verkaufsregion geht man von Wachstumsraten um 14 (36 Mrd. Dollar) bzw. 22 Prozent (43 Mrd. Dollar) aus, die japanische Branche soll um 22 (37 Mrd. Dollar) bzw. 18 Prozent (44 Mrd. Dollar) wachsen. Stärkster Konjunkturmotor der Branche soll bis 2004 der asiatisch-pazifische-Markt bleiben, hier erwarten sich Analysten einen Anstieg der Umsatzzahlen um 24 (64 Mrd. Dollar) bzw. 25 Prozent (80 Mrd. Dollar).
Für 2005 erwartet sich die SIA in allen Regionen eine deutliche Verlangsamung bzw. einen leichten Rückgang der Zuwächse.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…