Verleihung des DIN-Preises "Nutzen der Normung" 2002
Der mit 15.000 EUR dotierte DIN-Preis „Nutzen der Normung“ geht dieses Jahr an die Siemens AG, München, für den Beitrag „Anwendungsneutrale Verkabelung für Gebäudekomplexe“.
Der Sieger des Wettbewerbs hat nachgewiesen, wie dank der weltweit eingeführten ISO/IEC 11801 (= DIN EN 50173) die Kosten der Verkabelung für fast alle Übertragungsverfahren der Informations- und Telekommunikationstechnik in Bürogebäuden signifikant gesenkt werden konnten. Gleichzeitig sind die betriebswirtschaftlichen Risiken für den Bauherrn drastisch gesunken.
Mit Geldpreisen in Höhe von 7.500 EUR und 2.500 EUR wurden Biotecon Diagnostics GmbH, Potsdam, für einen Beitrag über einen genormten Schnellnachweis von Salmonellen in Lebensmitteln, und Hänsel Textil GmbH, Iserlohn, für eine Darstellung der positiven Auswirkungen eines integrierten Managementsystems, ausgezeichnet. Der DIN-Preis wird jährlich für den überzeugendsten konkreten Nachweis des Nutzens der Normung in der Praxis verliehen.
Die Verleihung fand am 5. November 2002 im Rahmen des Festaktes zum Weltnormentag statt, mit dem das DIN Deutsches Institut für Normung e.V. jedes Jahr an den Beitrag der freiwilligen Normung zur weltweiten Handelsentwicklung, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der Lebensqualität erinnert.
Die Festvorträge zum Weltnormentag hielten der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Alfred Tacke, sowie Dietmar Harting, persönlich haftender Gesellschafter der HARTING KgaA und Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie BDI. Die Preisverleihung hat der Vorsitzende der Jury, Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Warnecke, vorgenommen.
Der Direktor des DIN, Dr.-Ing. Torsten Bahke, präsentierte zusammen mit dem Mitherausgeber, Prof. Dr. Ulrich Blum (TU Dresden), das soeben im Beuth Verlag erschienene Buch „Normen und Wettbewerb“, in dem eine Reihe namhafter Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik das strategische Potenzial von Normen von ihrem jeweiligen Standpunkt aus aufzeigen.
Zum Schluß der von über 200 Teilnehmern besuchten Veranstaltung ehrte DIN-Präsident, Dr.-Ing. Gerd Weber, den langjährigen Präsidenten und jetzigen Ehrenpräsidenten des Österreichischen Normungsinstituts ON, Prof. Dr. Karl Korinek, durch die Aufnahme in den Waldemar-Hellmich-Kreis. Der im Jahr 1957 gegründete Kreis soll die Tradition des DIN pflegen und durch Empfehlungen zur lebendigen Weiterentwicklung der Normungsarbeit beitragen.
Kurzfassungen der prämierten Wettbewerbsbeiträge und Redetexte der Gastredner
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.din.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…