Verbundgruppen 2002: Die Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern wächst
Der anhaltende Strukturwandel in der Verbundgruppenlandschaft zwingt die Einkaufsverbände zu einer Veränderung ihrer strategischen Rolle: Die Zukunft gehört den Verbund-gruppen, denen es gelingt, sich zum Informationsverbund zu entwickeln.
Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) und Networks Unlimited nahmen die jüngsten Fusionen und Insol-venzen bedeutender Kooperationen zum Anlass, die Defizite von Verbundgruppen zu entlarven und die Herausforderungen für das Verbundgruppen-Management aufzuzeigen.
Auf dem Weg vom Einkaufs- und Marketing- zum Informationsverbund muss das Management sechs Stellhebel in Bewegung setzen. Neben der Strategie- und Marketingkompetenz sind Kostenbe-herrschung, Mitgliederorientierung und eine professionelle Führungsorganisation entscheidend. Immer wichtiger werden aber auch die Vernetzung der Wertschöpfungsprozesse mit den Mitgliedern und externen Partnern sowie der Aufbau einer integrierten und weit entwickelten Informationstechnologie. Gelingt es den Einkaufsverbänden nicht, ihren eigenen Veränderungsprozess dem Tempo der sich rasant ändernden Marktverhältnisse anzupassen, haben sie in Zukunft nur wenig Überlebenschancen.
Die Untersuchung zeigt, dass es zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Kooperationen auf-fallende Differenzen gibt. „Lediglich die Big Player“, so Dr. Timo Renz, Projektleiter bei W&P, „be-sitzen einen klaren strategischen Fokus, den sie auch in einer detaillierten Planung dokumentiert ha-ben.“ Darüber hinaus verfügen auch nur diese Big Player über ein leistungsstarkes Controlling mit qualifiziertem Personal und sind in der Lage, ihr Mitglieder-Insolvenzrisiko möglichst niedrig zu halten.
Eine weitere Erkenntnis der Untersuchung ist die Tatsache, dass für die Verbundgruppen nach wie vor das Thema E-Business eine der größten Herausforderungen darstellt. Auch hier haben die Big Player die Nase deutlich vorn. Bei ihnen ist die horizontale und vertikale Vernetzung sowie die Vernetzung mit den Mitgliedern überdurchschnittlich gut entwickelt. In dieser Vernetzung sehen sie einen wichtigen Bestandteil ihrer Wertschöpfung.
Nicht ganz so groß sind die Abweichungen in den Punkten Führung und Organisation. Auffallend ist allerdings auch hier, dass die sogenannten weichen Faktoren der Führungskultur und der Führungs-kräfte bei den Big Playern einen deutlichen Vorsprung zu verzeichnen haben.
„Aufgrund der schwierigen konjunkturellen Situation ist davon auszugehen“, so fasst Dr. Timo Renz die Ergebnisse der Untersuchung zusammen, „dass sich die Spreu vom Weizen noch klarer als bisher trennen wird. Nur wenn das Management die Dringlichkeit der Veränderung erkennt und die entsprechenden Stellhebel professionell in Richtung Informationsverbund in Bewegung setzt, wird die Verbundgruppe und ihre Mitglieder erfolgreich sein.“
Weiter Informationen:
Dr. Timo Renz | Melanie Kellner M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 089 28 623 139 kellner@wieselhuber.de |
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Steine fürs Klima
Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer. Ein…

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt
Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte –…