Sozialpolitik – Fast 40 Prozent Leistungsempfänger

Hingegen decken inzwischen fast 26 Prozent der 18- bis 64-Jährigen ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise mit staatlicher Hilfe – 1980 bezogen lediglich knapp 14 Prozent Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II, Bafög und Wohngeld. Am stärksten gestiegen ist der Anteil der Empfänger von beitragsunabhängigen Transfers.

Die Zahl der von den Jobcentern betreuten ALG-II-Beziehern etwa machte zuletzt mehr als 10 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung aus. Im Jahr 1980 hatte die so gemessene Arbeitslosen- und Sozialhilfequote noch bei zusammen 1,4 Prozent gelegen.

Die steigende Belastung des Sozialstaats wird noch deutlicher, wenn man die Quoten für die Bevölkerung insgesamt berechnet, Rentner und Kinder also einbezieht: Der Anteil der Leistungsempfänger an allen Bürgern ist zwischen 1980 und 2006 um 15,7 Prozentpunkte auf 37,4 Prozent geklettert – der der Erwerbstätigen dagegen um 2,7 Punkte auf 40,1 Prozent gefallen. Die Quoten der Leistungsträger und -empfänger liegen also in-zwischen fast auf gleicher Höhe.

Waltraut Peter: Die Entwicklung der Balance zwischen Erwerbstätigkeit und Sozialleistungsbezug in Deutschland, in: IW-Trends 1/2008, Teilergebnis des von der informedia-Stiftung – Gemeinnützige Stiftung für Gesellschaftswissenschaften und Publizistik Köln geförderten Forschungsprojekts „Soziale Umverteilung in Deutschland“

Media Contact

Waltraut Peter presseportal

Weitere Informationen:

http://www.iw-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer