Vom Spätzünder zum Frühstarter: Verbesserter Katalysator in Sicht?

Mainzer Institut will Kaltstartproblem lösen – DBU gibt 200.000 Euro

Katalysatoren in Kraftfahrzeugen sind echte Spätzünder: Bevor sie das umweltschädigende Kohlenmonoxid aus dem Abgas filtern können, müssen sie erst richtig auf Touren kommen. Bis sie aber die optimale Betriebstemperatur von 200 Grad erreicht haben, dauert es. Zeit, in der sie die Umwelt nicht wirkungsvoll schützen können. Das wird sich möglicherweise bald ändern. Mit finanzieller Hilfe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück) will das Institut für Mikrotechnik Mainz (IMM) mit verschiedenen Partnern einen Spezialkatalysator entwickeln, der schon bei einer Umgebungstemperatur von 30 Grad volle Leistung bringt. DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde: „Die bisher geleisteten Vorarbeiten sind so belastbar und vielversprechend, dass nun ein wichtiger Schritt hin zur Anwendung gemacht werden kann.“

Die Kaltstartproblematik herkömmlicher Drei-Wege-Katalysatoren ist nicht neu, das mögliche Umweltentlastungspotenzial erheblich. Brickwedde: „Ein durchschnittliches Automobil wird zu einem erheblichen Teil im Kaltstartmodus gefahren, was zu erheblichen Umweltbelastungen führt.“ Deshalb wollen die Projektpartner einen katalytischen Mikroreaktor entwickeln, der seine volle Wirkung schon bei Umgebungstemperatur bringt. Weitere Anwendungsgebiete sieht das IMM für den Einsatz in Motorrädern und Mopeds sowie in Arbeitsmaschinen wie etwa Motorsägen, wobei es in erster Linie den Nach-, Umrüst- und Ersatzteilmarkt im Auge hat. Die DBU fördert das Projekt mit über 200.000 Euro.

Media Contact

Franz-Georg Elpers DBU

Weitere Informationen:

http://www.dbu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer