Wirtschafts- & Konsumklimastudie: Unternehmen preisen wirtschaftliche Attraktivität Stuttgarts

Die Unternehmen im Großraum Stuttgart blicken im Vergleich zum Vorjahr optimistischer in die Zukunft. Vor allem in der Industriebranche zeichnet sich die Tendenz zu einer positiven Entwicklung ab. Dies ist das Ergebnis der Geschäfts- und Konsumklimastudie, die jährlich vom Junior Business Team durchgeführt wird. Die Forschungsberichte sind seit heute online abrufbar auf www.studentische-beratung.de unter Aktuelles – Studien.

88 Prozent der befragten Unternehmen schätzen ihre aktuelle Geschäftslage als gut bis befriedigend ein. Jeder dritte Unternehmensvertreter geht zudem von einer Verbesserung der Lage in den kommenden zwölf Monaten aus, so die Studie der studentischen Unternehmensberatung Junior Business Team (JBT).

Differenziert nach Industriezweigen geht es den Unternehmen aus der Industrie- und Dienstleistungsbranche am besten, wobei insbesondere die Industrie von einer weiteren Verbesserung im laufenden Jahr ausgeht. Die negativsten Einschätzungen gaben Vertreter aus dem Handel und dem Baugewerbe ab. Der Standort Stuttgart wird über alle Branchen hinweg positiv bewertet. Nach der Einschätzung von 77 Prozent der Unternehmen wird die wirtschaftliche Attraktivität im laufenden Jahr weiter ansteigen.

Stuttgarter Unternehmen planen Neueinstellungen
Entsprechend positiv ist das Bild auf dem Arbeitsmarkt. Mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen plant, im laufenden Jahr mehr Mitarbeiter einzustellen; nur fünf Prozent der Unternehmensvertreter gaben an, Stellen abbauen zu müssen.
Diese Angaben decken sich mit der Einschätzung der Verbraucher in der Region: 90 Prozent der Stuttgarter schätzen ihren Arbeitsplatz als eher sicher bis sehr sicher ein. Allerdings beklagt über die Hälfte der befragten Unternehmen einen Mangel an qualifizierten Bewerbern für ihre Ausbildungs- und Einstiegsstellen. Am höchsten ist der Fachkräftemangel im Handwerk (64 %) und im Baugewerbe (54 %).

Höhere Ökostrom-Umlage fördert Energiespar-Verhalten
Als mögliche Gründe für Preiserhöhungen im laufenden Jahr gaben über 80 Prozent der Unternehmen und 57 Prozent der Konsumenten an, dass die Verbraucherpreise im Zuge der Eurokrise steigen werden. Ein Großteil der Unternehmensvertreter geht allerdings nur von marginalen Erhöhungen aus.
Daneben fragte die Studie auch die Reaktionen auf die erhöhte Ökostromumlage ab. Zwei von drei Unternehmen gaben an, verstärkt Maßnahmen zum Energiesparen vorgenommen zu haben, 35 Prozent haben einen anderen Stromanbieter gewählt. Auf Verbraucherseite sind die Reaktionen auf die erhöhten Stromkosten verhaltener. Nur etwa 40 Prozent von ihnen versuchen, mehr Strom zu sparen, 22 Prozent haben den Anbieter gewechselt.

Hintergrund Geschäfts- und Konsumklimastudie
Die Geschäfts- und Konsumklimastudie wird seit 2010 jährlich vom Junior Business Team, einer studentischen Unternehmensberatung aus Stuttgart-Hohenheim, durchgeführt. Für die beiden Studien wurden Anfang des Jahres 808 repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürger sowie 256 Wirtschaftsvertreter aus dem Großraum Stuttgart zur Einschätzung der wirtschaftlichen Situation in der Region befragt.

Hintergrund Junior Business Team e.V.
Das Junior Business Team e.V. wurde 1997 gegründet und ist die führende studentische Unternehmensberatung in der Region Stuttgart. Die studentischen Mitglieder des Vereins führen Beratungsprojekte jeglicher Art für die verschiedensten Unternehmen durch. Der Verein ist seit Dezember 2011 nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Unter anderem wird durch die Erfüllung dieser Normanforderungen die herausragende Qualität der Beratungsleistungen des JBT sichergestellt.
Text: Klebs

Kontakt für Medien:
Cam Boi Duong, Junior Business Team e.V., Ressortleiter Marketing, Tel.: 0176 55 41 58 08, marketing@studentische-beratung.de, www. studentische-beratung.de

Media Contact

Florian Klebs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…