Erhitzte Nanopartikel zerstören Krebszellen

Partikel haben einen Durchmesser von 110 Nanometer

Winzige Nanopartikel können in Tumore eingeschleust werden und mittels Licht so erhitzt werden, dass sie gezielt Krebszellen zerstören. Wissenschaftler der Rice University haben laut den Proceedings of the National Academy of Sciences erfolgreich Tests mit Mäusetumoren durchgeführt. Die eingeschleusten Partikel haben einen Durchmesser von rund 110 Nanometer. Mit dem neuen Verfahren sollen Tumore behandelbar werden, die inoperabel oder resistent gegen eine Chemotherapie sind. Zusätzlich wird eine größere Schonung des umliegenden Gewebes erwartet.

Die „Nanogeschoße“ bestehen aus Siliziumdioxid, das mit Gold überzogen ist. Mittels eines Scanners sollen diese Partikel in Zukunft in die Tumore eingeschleust werden. Licht mit einer infrarotnahen Wellenlänge wird für die Bestrahlung des betroffenen Bereiches eingesetzt. Diese Bestrahlung führt in der Folge zur Erhitzung der Partikel. Bei den durchgeführten Tests wurde die notwendige Erwärmung innerhalb von vier bis sechs Minuten erreicht.

Laut BBC arbeiten weitere Teams an der Entwicklung von Partikeln, die nur noch einen Nanometer Durchmesser haben sollen. Diese Partikel sollen sich mit den gleichen Bestandteilen selbst zusammenbauen. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass sie über die Blutbahnen in den Körper gelangen und mittels Magneten an die richtige Position gebracht werden.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Partner & Förderer